. Betriebseinstell. vertraglich von der Stadt zu übernehmende Fabrikanwesen dienen, dessen Treuen, u. der von dieser betriebenen Tücher- u. Strickwarenfabrik nebst Grosshandel in übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. Verlustvortrag 122 363, Verlust in 1929 119 490, Reisen, Darlehen u. Vorschüsse 35 114. — 72 937, Akzepte 26 500. Sa. RM. 989 142. treterprovis. 79 501, Debit.-Verluste 45 167. – Kredit: Warenbruttogewinn 175 613, sonstige Gewinne 4508, Verlust 119 490. Sa. RM. 299 612. Plauen; Frau Gertrud Junghannss, Leipzig; Frau Susanne Mage, Treuen; Fabrikant H. Loeser, Apolda; Dr. Emil Günthel, Karlsruhe. Dr. Gumpert, Treuen i. Sa. Termin zur Abnahme der Schlussrechnung war auf den 11./12. 1931 anberaumt. u. Herstell. von Testilwaren aller Art. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. Debit. 11 994, Kassa 5, Postscheck 148, Verlust 56 795 Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 1138 938, EIR 16 800, Hyp. 85 000. Sa. RM. 325 738. WPemaren 133 911, Verlust 56 795. Sa. RM. 190 706. Handelsgesellschaft H. Loeser & Co. u. wurde im Jahre 1925 stillgelegt. Der Mantel der 5978 Testil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Fortführ. bisherigen off. Aate der Firma W. E. Junghannss, Wollwaren. – 1930 Fusion mit der Firma Jochmann & Co. in Rosswein; Anderung der Firma wie oben. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 100 000, auf RM. 600 000 (100: 1) in 600 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 18./3. bzw. 30./4. 1930 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des Kap. auf RM. 300 000 (Zus. leg. 2: 1) u. Wiedererhöh. um RM 100 000 auf RM 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: 99 000, Geschäftseinricht. 57 799, Waren- lager u. Vorräte 186 475, Aussenstände u. Guth. 365 219, Wechsel u. Schecks 664, Kassa 3016, Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. u. Darlehen 101 406, lauf. Kredit. 188 298, Bankschulden Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 4250, Gen.-Unk. 170 693, V. Dividenden: 1924–1929: 6,%0 0 Direktion: Wilhelm Eduard Junghannss Aufsichtsrat: Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen (Thür.); Frau Elisabeth Scheibe, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Treuen: Plauener Bank, Reichsbanknebenstelle Treuen; Auer- bach i. V.: Commerz- u. Privat-Bank. Textilwerke Preuen Kuchs & Würker Akt. Ges. in Treuen i. Sa. (In Konkurs.) Eine Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Ges. wurde am 27./5. 1926 aufgehoben u. gleichzeitig das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. u. Bürgermstr. Hubert Manel, Akt.-Ges., Trier. Fahrstr. 12. Gegründet: 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./. 1923. Zweck: Fortführung der früh. off. Handelsges. Hubert Mauel in Txier, insbes. Handel Kapital: RM. 105 000 in 1050 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 500 000 in 850 St. Akt. u. 28./12. 1924 auf RM. 105 000 (100: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gebäude 150 350, Einricht. 16 000, Waren 90 445, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 431, Diyerse 131 275. Kredi-? Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Robert Ohlig, Siegfried Landauer. Aufsichtsrat: Bankdir. Ernst Loesch, Trier; Julius Levy, Karlsrulie; Dr. Hermann Maas, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trierische Textilwerke, Aktiengesellschaft, Trier. Die G.-V. v. 23./3. 1931, der Mitteil. gemäss $ 240 HGB. gemacht wurde, beschloss, den Betrieb nicht weiter zu führen, sondern den Vorstand zur Verwert. der vorhandenen Vermögenswerte zu ermächtigen. Der Erlös soll als Anzahl. auf das gepachtete, aber bei Veräusserung, eventl. durch Vermittlung der Stadt Trier, gleichfalls vorgesehen ist. Ein etwaiger Mehrerlös über die Restschuld hinaus soll den Aktionären zur Verfüg. gestellt werden. Gegründet: 26./1 1. 1923 unter der Firma Loeser & Co., Akt.-Ges. Die Ges. ist aus der Firma H. Loeser & Co. hervorgegangen. Sämtliche Aktien wurden von Familienmitgliedern übernommen. Die Aktiengesellschaft führte eine Zeit lang die Geschäfte der offenen stillgelegten Aktiengesellschaft wurde im Februar 1929 von der Trierischen Tesgäl Akt.-Ges. in Trier übernommen und die Firma wie oben geändert.