Testil, eele und bekkadangindsbite 5983 7 „ Eahhes Akt. Ges., „ I. Sa. Gegründet: 25./11. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren. Kapital: RM. 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 50, 6250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1250 Vorz.- zu 25 Md. %; umgestellt lt. G.-V. 25./4. 1925 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./8. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 10 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 167 559, Bestände 357 839. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 100 000, Verbindlichkeiten 125 090, Gewinnvortrag 308. Sa. RM. 525 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Unkosten 1 111 893, 27532, BZa. RM. 1 139 425. – Kredit: 33. RM. 1 139 425. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: F. O. Kahnes, W. L. Köhler. Aufsichtsrat: Max Hermann Dietzsch, Rechtsanw. u. Notar Dr. Max von Ortloff, Werdau; Bruno Max Ackermann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Wüäschefabrik Akt.-Ges., Wiesbaden-Sonnenberg, Wiesbadener Str. 102. (In Konkurs.) Die Ges. stellte Anfang Dez. 1930 ihre Zahlungen ein. Der Antrag der Ges., über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zu eröffnen, wurde abgelehnt u. gemäss § 24 der Vergleichsordnung am 21./1. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurszerwaler Kauf- mann Karl Brodt, Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Ring 56. Gegründet: I. /9. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche. Spezialität: Herrenwäsche aller Art. Kapital: RM. 85 000 in 450 Aktien zu RM. 100 u. 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. umgest. u. um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100 auf RM. 45 000 erhöht worden. Die G.-V. Y. 28./8. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse 189, Postscheck 296, Wechsel v. Schecks 9180, Waren 27 219, Debit. 76 157, Inv. 14 837, Haus 72 700, Verlust 11504. – Passiva; A.-K- Sa. RM. 212 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Provis. u. Reisespesen 31 637, Steuern u. Zs. 11 476, allg. Unk. inkl. Haus 30 746, Gewinn 836. Sa. RM. 74 697. – Kredit: Betriebsgewinn inkl. Haus RM. 74 697. Dividenden: 1924–1928: 00, 0 9 9 Direktion: David Weil, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Frau Babette Weil, Wiesbaden; Max Stäudle, Alfred Fried, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiesbadener W. ollwarenfabrik akt Ges. in Wiesbaden. (In Konkurs.) Gber das Vermögen der Ges. wurde am 10./8. 1929 das R eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Brodt, Wiesbaden, Kaiser Friedrich Ring 56. Eine Hauptaktionär sich fast das gesamte Warenlager hat übereignen lassen. Ferner da derselbe Hyp. -Gläubiger ist, auch die vorhand. Masch. als Zubehör zum Grundstück in Anspruch nimmt. Der Gläubiger-Ausschuss hat beschlossen die erwähnten Verträge anzufechten u. wird es von dem Ausg ange des Prozesses abhängen, ob an die nichtbev orrecht. Gläubiger eine Div. gezahlt werden kann. Flachsspinnerei Meyer & Co. Aktiengesellschaft in Wiesenbad (Bez. Chemnitz). Gesründet: 21./9. 1931 mit Wirk. ab 1./1. 1931; eingetr. 5/12. 1931. Gründer: Mechanische Flachsspinnerei Meyer & Co. in Liqu., Frau Else Polemann, Kaufm. Carl Polemann, Wiesenbad; Kaufm. Dr. Ralph Jordan, Privatmann Ernst Julius Jordan, Bodenbach. Die Gründerin, die Kommanditges. in Firma Mechanische Flachsspinnerei Meyer & Co. in Liqu. in Wiesenbad, brachte in die A.-G. ein das Unternehmen dieser Kommanditges. als Sach- gesamtheit nach Massgabe einer Bilanz mit allen Aktiven u. Passiven u. mit der Bestimmung, dass das Geschäft der Firma als v. 1./1. 1931 ab für Rechnung der A.-G. geführt gilt, jedoch mit der Massgabe, dass die A.-G. verpflichtet ist, aus dem für das Geschäftsjahr 1931 sich ergebenden Gewinn den nach Verhältnis der Bis zum Gründungstag entfallenden Teil an zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern vom 30./8. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Milliarden auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 Konkursdiv. kann lt. Mitteil. vom Dez. 1929 nicht angegeben werden, da ein Gläubiger u. 45 000, Kredit. uU. laff Wechsel 150 063, Diverses 4000, Banken 12 186, Gewinn 836. „