* 5988 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Edelhoff & Schulte Akt.-Ges., Wuppertal-Elberfeld, Berliner Strasse. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Firma ist berechtigt, pachtweise die Fortführung des bisher von der Firma Edelhoff & Schulte zu Elberfeld geführten Textilunternehmens zu übernehmen. Kapital: RM. 200 000 in 158 St.-Akt. u. 42 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt It. G.-V. v. 16./1. 1925 auf RM. 50 000 u. erhöht um RM. 150 000, diese zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Anlage werte 16 800, Kassa u. Wechsel 3237, Schuldner 329 435, Vorräte 335 691, Verlust (32 575 ab Gewinn-Vortrag 8185) 24 390. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 509 553. Sa. RM. 709 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 277 674, Abschreib. 1896. – Kredit: Gewinnvortrag per 1./7. 1930 8185, Überschuss auf Fabrikations-K. 246 995, Verlust 24 390. Sa. RM. 279 570. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: H. Edelhoff, Gruiten; Paul Obrig. Prokurist: Alex Oehlke. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht veröffentlicht worden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frowein & Co. A.-G. in Wuppertal-Elberfeld, Üllendahlerstr. 70/72. Gegründet: 29./11. 1927; eingetr. 3./12. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilien jeder Art, insbesondere von seidenen und kunstseidenen Bändern u. Stoffen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 196 885, Gebäude 392 280, Masch. 255 200, Kassa 10 187, Wechsel 10 906, Wertp. 1, Aussenstände 863 522, Bestände aller Art 459 684, (Bürgschaften 76 500). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 50 000, Verbindlichkeiten 757 834, Unterstütz.-Kasse 39 630, Übergangsposten 15 820, Gewinn 125 381, (Bürgschaften 76 500), Sa. RM. 2 188 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 321 034, Zs. 58 846, Steuern 144 630, soziale Lasten 79 504, Abschr. auf Anlagen 134 919, do. auf Wertp. 250, Gewinn 125 381. – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 1310, Gesamterträgnis 863 254. Sa. RM. 864 564. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0, 4, 7½, 7½ % (Div.-Schein 2). Vorstand: Walter Frowein, Harald Frowein. Prokuristen: Ludwig Stempel, Robert Niederhoff, Richard Krüpe. Rolf Frowein. Aufsichtsrat: Abr. Frowein, M. d. R.W., Wuppertal-Elberfeld; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; I. Staatsanwalt a. D. Eduard Rudolph, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Otto Saffran, Rheydt; Fabrikant Otto Wolff, Köln. Zahlstellen: Wuppertal-Elberfeld: Ges.-Kasse, Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Graef & Schlechter Akt.-Ges., Wuppertal-Barmen, Unterdörner Str. 94. Das am 17./3. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist nach Bestätig. des Vergleichs am 18./4. 1931 aufgehoben worden. Lt. Mitteil. der Verwalt. vom Okt. 1931 wird die Ges. voll- ständig aufgelöst. Gegründet: 12./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Zweck: Einfuhr, Ausfuhr u. Handel mit Textilmaterial., insbes. von Baumwollgarnen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 330 500, Einricht., Fuhrpark 23 700, Debit. 808 704, Lager 129 083, Kassa 1455, Hyp. 20 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I u. II 200 000, Hyp. 58 913, Kredit. 613 667, Gewinn 40 862. Sa. RM. 1 313 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 268 726, Gewinn 40 862. – Kredit: Gewinnvortrag 39 970, Rohgewinn 269 617. Sa. RM. 390 588. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Otto Graef, Willi Schlechter. Aufsichtsrat: Frau O. Graef, Frau W. Schlechter. Zahlstelle: Ges.-Kasse.