Chemische Industrie. 5997 Astra Aktiengesellschaft Fabrik pharmazeutischer und kosmetischer Präparate, Berlin. Gegründet: 2./9. 1929; eingetr. 10./9. 1929. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb kosmetischer u. pharmazeutischer Präparate. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Georg Golinski, B.-Charlottenburg, Knesebeckstr. 30; Chemiker Dr.-Ing. Ernst Mangold, B.-Charlottenburg, Kantstr. 58 1I (b. Stübler). Aufsichtsrat: Frau H. Golinski, Frau M. Schlesinger, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Leopold Samolewitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Chemische Werke Aktiengesellschaft, Berlin N0O 55, Belforter Str. 4. Gegründet: 1./2. 1921; eingetr. 25./4. 1921. – Firma bis 1922: Chemische Dental-Werke A.-G., dann bis 4./6. 1924: Cedenta Werke A.-G. Zweck: Erzeugung, Verwertung u. Handel von chemischen Produkten für die Zahn- heilkunst sowie von zahnärztlichen Instrumenten u. Maschinen, Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstell. chem. Erzeugnisse u. Handel mit solchen Erzeugnissen, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen aller Art. Der Hauptbetrieb der Ges. wurde im Juni 1924 an die Chemischen Fabriken Dr. Joachim Wernik & Co. A.-G. in B.-Waidmannslust verkauft. Der Betrieb ist bis auf weiteres stillgelegt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Anteile der Belforter, Str. Nr. 4 G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 21 000). Kapital: RM. 510 000 in 25 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1921 um M. 3.5 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt., 1922 um M. 2.3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 20 Mill. Kapitalsumstellung lt. G.-V. v. 16./8. 1924 von M. 26.8 Mill. auf RM. 510 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 herab- gesetzt wurde. Die 1500 Vorz.-Akt. Lit. A wurden im Verh. 3: 1 zus.gelegt u. der Nenn- wert auf ebenfalls RM. 20 festgesetzt. Gegen Erstattung des eingezahlten Goldwertes sind die 300 Vorz.-Akt. Lit. B eingezogen worden. Grossaktionäre: Das A.-K. ist zum grössten Teil im Besitz der Firma Kemnitz & Uhlich G. m. b. H. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: 1931 am 22./10. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 7 % Vorz.- Div., 5 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Beteil. 400 000, Kontokorrent 5195, Postscheck 26, Verlustvortrag 99 384, Verlust 1930/31 5395. Sa. RM. 510 000. – Passiva: A.-K. RM. 510 000. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3877, Steuern 1518. Sa. RM. 5395. – Kredit. Verlust per 1930/31 RM. 5395 Dividenden: 1924/25–1930/31: St.-Akt. ec Je 0 %. – Vorz.-Akt.: Je 0 %. Direktion: Paul Lindemann. Prokurist: R. Albrecht. Aufsichtsrat: Carl Uhlich, Hermann Werner, Adalbert Kemnitz, Warschau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Sponholz & Co. Berliner Seifen- und Sodawerke Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Berliner Allee 134. Gegründet: 5./1. 1921 mit Wirkung ab 4./1. 1921; eingetr. 17./3. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Haushalt- und Toilletteseifen. Die Ges. besitzt Grundst. u. Fabrikgeb. in Berlin-Weissensee, Berliner Allee 134. Kapital: RM. 336 000 in 33 Aktien zu RM. 10 000 u. 6 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000. 1921 erhöht um M. 3 000 000, 1923 um M. 38 000 000 in 38 000 Aktien zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 42 000 000 auf RM. 336 000 (125: 1) in 8400 Aktien zu RM. 40. Die Aktien zu RM. 40 wurden 1929 umgetaucht in Aktien zu RM. 1000 u. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 168 750, Masch. 99 850, Auto- fuhrpark 32 440, Büro- u. Fabrik-Inv. 6260, Kassa 1299, Wechsel 197, Aussenstände 451 512, Beteil. 41 787, Waren 206 886. – Passiva; A.-K. 336 000, R.-F. 35 000, Delkred.-Res. 67 370, Kredit. 157 127, Akzepte 191 423, Bankschulden 75 641, langfr. Kredit. 100 000, transit. Posten 4175, Reingewinn 42 244. Sa. RM. 1 008 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 338 197, Betriebs-Unk. u. Löhne 188 568, Abschr. 18 845, Reingewinn 42 244. Sa. RM. 587 854. –— Kredit: Bruttoerlos RM. 587 854.