Chemische Industrie. 5999 „Chemidrog“' Chemikalien-Handels-Akt.-Ges., Berlin. Die Firma sollte lt. Bek. v. 11./4. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Chemie-Aktien-Gesellschaft, Berlin W9, Potsdamer Str. 1. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Zweck: Import u. Export sowie präk An- u. Verkauf von Chemikalien, Drogen, Farben u. chem. Produkten, insbes. Fortführ. der Geschäfte der Chemiegesellschaft m. b. H. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./5. 1925 beschloss Umstell. v. M. 100 000 auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 969, Grundst. 151 945, Beteil. 20 350, Geschäfts- anteil (Cöpenicker Bank) 3000, Debit. 2369, Interims-K. 100 000, Verlust 10 184. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 139 000, Aufwert.-Hyp. 93 755, Kredit. 6062. Sa. RM. 288 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2451, Unk. 21 018. – Kredit: Haus- ertrag 1303, Gewinn- u. Verlust-K. 11 980, Verlust (Vortrag aus 1928 2451 –w Verlust pro 1929 7733) 10 184. Sa. RM. 23 469. Dividenden: 1924–1929: 0 %. * Direktion: Max Baumann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Arthur Donig, Architekt Martin Adam, Gerhard Siegmund, Heinz Siegmund, Frl. Erika Markwort, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Siegfried Kroch Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 4, Wielandstr. 41. Gegründet: 1901 von Siegfried Kroch; A.-G. seit 21./6. 1921; eingetr. 6./10. 1921. 1921 Erwerb der Dr. Greiner Nährmittelfabr. in Leer, jetzt Nährmittelfabr. Dr. Greiner G. m. b. H.; St.- Kap. RM. 1000. Zweck derselben: Herstellung u. Vertrieb von Suppenwürzen. Fil. in Hamburg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikbes. Siegfried Kroch in B.-Charlottenburg unter der Firma Siegfried Kroch, chemische Fabrik, in B.-Weissensee, Gäblerstr. 50/51, betriebenen Unternehmens, Erwerb der dem vorgenannten Inh. dieser Firma gehörigen Grundst. sowie Herstell. u. Vertrieb von Chemikalien u. chemischen Präparaten jeder Art. – Erzeugnisse: Tannin, pharmaz. Bismutsalze, techn. Metallsalze (Kupfer-, Nickelsalze), Metallbeizen, Nachgerbextrakte, Türkischrotöle, Gerb- u. Bleichöle. Zahl der Angestellten: 9 (darunter 3 Chemiker). — Zahl der Arbeiter: 30–35. – Habrikationsstätten: Goldberg i. Mecklenb. u. Wandsbeck b. Hamburg, Bismarck- Ecke Gustayv-Adolf-Str. Die Fabrik Goldberg hat Gleisanschluss. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Grün- dern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 17./9. 1921 M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15. 9. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. 4: 1 zu 250 %. Lt. G.-V. v. 27. 1I. 1924 Unmastell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100 durch Abstempel. der von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 15./12. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 120 761, Masch. 169 213, Gleisanlage 5000, Inv. 1, Kassa u. Bankguth. 1915, Aussenstände 34 032, Warenlager 39 020. Verlust (Vortrag 5066 = Verlust 1930/31 10 378) 15 444. – Passiva: A. K. 300 000, Hyp. 4310, Bankverpflicht. 4656, Kredit. 76 422. Sa. RM. 385 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 69 576, Zs. 8166, Steuern 5781, Abschr. 11 900. –Kredit: Waren-Bruttogewinn 30 046, besondere Einnahmen 55 000, Rein- Verlust in 1930/31 10 378. Sa. RM. 95 424. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Siegfried Kroch, Dr. Heinz Kroch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Stellv. Kaufmann Robert Heynemann, Prof. Dr. Fritz Wirth, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank Depos.-Kasse F 3. Chemische Fabrik Müller & Kreuziger, Aktiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Colditzstr. 37-39. Nach Mitteil. der „Kasika“ Chem. Fabrik G. m. b. H., B.-Tempelhof, Colditzstr. 37-39, v. * 1931 wird die Firma gelöscht.