Chemische Industrie. 6003 Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Komm.-Rat Fritz Larsen, Arthur Otto Lange. Aufsichtsrat: Axel Hansson, Gösta Tollius, Stockholm; Hugo von Lustig, Berlin; Karl Sternberg, Wien. Deutsche Chemische Werke, Akt.-Ges. in Berlin. Verwaltung in Ratibor, Polkoplatz 5. Gegründet: 17./9. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Vertreter: Hans Nef, Tortosa (Spanien). Zweck: Betrieb einer chem. Fabrik, einer Branntweinbrennerei u. einer Likörfabrik in Sommerfeld. Erzeugnisse: Chem.-pharm. Präparate, Alkaloide. Die Gesellschaft ist beteiligt bei der Dr. med. H. Seemann G. m. b. H. u. der Apotheker Dr. A. Uecker G. m. b. H. 1924 hat die Ges. ihre verschied. Betriebe in Berlin in den Fabrik- räumen der Firma Noéëé & Sohn G. m. b. H., Berlin, Saarbrücker Str. 23/24, vereinigt. Kapital: RM. 285 000 in 14 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 40 fachem Stimmrecht; im Falle der Liqu. Gder Ges. vorab rückzahlbar mit 107 %. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht bis 1923 auf M. 58 000 000 in 56 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. von M. 58 Mill. auf RM. 285 000 (St.-A. 200: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 14 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, gegen Voll- nachzahlung der letzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./10. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kontokorrent 122 642, Beteilig. 7000, Masch. u. Inv. 93 283, Verlust (Vortrag 148 764 – Verlust 1930 7909) 156 674. – Passiva: A.-K. 285 000, Obligat. 88 000, Kontokorrent 6600. Sa. RM. 379 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Beteil. 3000, Masch. u. Inventar 4909. Sa. RM. 7909. – Kredit: Verlust 1930 RM. 7909. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Max Bittner. Aufsichtsrat: Adolf Czedron, Katharein; Emilie Foltis, Franz Rudek, Ratibor; Arthur Kellnar, Troppau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Deutsche Viscobil 01 Akt.-Ges., Berlin W 9, Potsdamer Str. 134a. Gegründet: 31./8. 1927; eingetr. 12./9. 1927. Zweck: Herstell., Handel u. Vertrieb von OÖlen, insbes. des nach dem Verfahren des Prof. Wirth hergestellten Motorenöls „Viscobil“. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 2202, Debit. 91 288, Auto 11 000, Inv. 2500, Waren 38 490, Verlust 19 608. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 58 088, Provisions-Rückst. 2000, Delkr. 5000. Sa. RM. 165 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 247 946, Delkr. 4066, Abschr. 5500. – Kredit: Gewinnvortrag 501, Warengewinn 237 403, Verlust 19 608. Sa. RM. 257 512. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0, 0, 5, 0 %. Vorstand: Hans Zinnitz. Aufsichtsrat: Bankier Paul Hamel, Bankier Max Herz, Prof. Dr. Fritz Wirth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 3358. ― Sammel-Nr. B 1 Kurfürst 9245. Lager: C 5 Hansa 4176. Erdöl- u. Kohle-Verwertung Akt.-Ges. in Berlin 3 W 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 10./9. 1914 mit Ander. v. 2./11. 1915; eingetr. 10./8. 1915. Lt. G.-V. v. 29./2. 1916 Verlegung des Sitzes von Dresden nach Charlottenburg, Sitz jetzt in Berlin. Zweck: Gewinn. u. Verwert. von Erdölen, Kohle u. deren Derivaten, sowie der Betrieb Gder Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte auf den einschläg. Gebieten. Die Ges. bildete zunächst eine Forsch.-Ges., deren Aufgabe darin bestand, die Verfahren zur Gewinn. leichter Kohlen- wasserstoffe aus schweren zu erproben u. auszubilden. Auf diesem Gebiete begegnete sie den Arbeiten von Dr. Bergius, die den gleichen Zwecken dienten (Bergin-Verfahren). Eine Vereinig. der Interessen führte zur Bild. des Kons. für Kohlechemie, welches ein Kapital von RM. 30 Mill. zur Erforsch. der Verfahren u. der damit verbund. Hochdruck-