Chemische Industrie. 6005 Fattinger-Werke für chemische und pharmazeutische Präparate Akt.-Ges., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 34. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 26./5. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Produkte aller Art, insbesondere Übernahme der von der Firma Fattinger & Co. G. m. b. H. hergestellten u. vertriebenen pharmazeutischen Präparate. Kapital: RM. 500 00) in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 475 000 in 475 Akt. zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1926, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kapitaleinzahl. 356 250, Einricht., Masch., Fuhrpark 14 746, Kassa, Postscheck, Banken, Scheck 8752, Debit. 130 794, Vorräte 68 850. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 000, Kredit. 41 798, Gewinn (Vortrag aus 1929 6874 – Gewinn 1930 20 720) 27 595. Sa. RM. 579 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 17 872, Abschr. 6244, Gewinn (Vortrag 1929 6874 – Gewinn 1930 20 720) 27 595 (davon R.-F. 4000, Div. 21 562, A.-R.-Tant. 1421, Vortrag 611). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 6874, Gewinn aus Fabrikation u. Handelsgeschäften 44 837. Sa. RM. 51 712. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15 %. Direktion: Siegfried Weil. Prokurist: Hugo Batt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Salomon; Stellv. Dr. Herm. Münch, Dir. Heinrich Adam, Dir. Dr. Fritz Hamburger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Dresdner Bank. „Grünrapp Kitt- und Farbenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Eine Geschäfts-Aufsicht über die Ges. wurde Februar 1926 aufgehoben. Der G.-V. v. 18./12. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht. Die Ges. ist am 2./2. 1926 in Liqu. getreten. Liquidator: Franz Strauss, B.-Tempelhof, Dreibundstr. 45, Chemiker Dr. Gerschon Posniak. Guerlain Parfumeur Aktiengesellschaft, Berlin. Postadresse: Hamburg 8, Dovenfleth 36.) Gegründet: 15./5. 1930; eingetr. 24 /12. 1930. Gründer: Kaufm. Angestellter Gabriel Davril, Bois Colombes; Kaufm. Yves Pierre Guerlain, Kaufm. Jean Pierre Guerlain, An- gestellter Robert Falize, Angestellte Frl. Ernestine Bigot, Paris. Die Akt.-Ges. übernimmt das in Berlin unter der Firma „Guerlain Parfumeur Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ betriebene Handelsgeschäft mit dem Recht der Firmenfortführung u. mit allen Aktiven u. Passiven, wie sie sich aus der als Anlage dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Bilanz für den 31./12. 1929 ergeben, zum Preise von RM. 20 000. Zweck: Vertrieb sämtl. von der Firma Guerlain Parfumeur, Paris, fabrizierten Artikel. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Otto Heineberg. Prokuristin: Frau Frieda Schweige geb. Bosack, Hamburg. Aufsichtsrat: Pierre Gabriel Guerlain, Jacques Edouard Guerlain, Paris; Raymond Pierre Guerlain, La Milliere (Gemeinde Les Mesnuls); Jean Jacques Guerlain, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rud. Herrmann Akt.-Ges. Seifen und Parfümerien in Berlin SwW 61, Zossener Str. 60. Gegründet: 1851; Akt.-Ges. 21./12. 1922; eingetr. 18./7. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulver, Parfümerien, kosmet. Artikeln, medizin. u. Kokos-Seifen. Einfuhr u. Grosshandel von Rohstoffen der Seifen-Industrie. In der Fabrik in Wriezen: Herstell. von Fettsäuren u. Glyzerin, Textil- u. techn. Olen sowie Soda. Die Ges. steht in enger Bezieh. zu der (Edelweiss-) Seifenpulverfabrik J. L. Kahn, Berlin N0. 18. Kapital: RM. 53 000 in 2275 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5,3 Mill. in 4550 St.-Aktien u. 75 Namen-Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5.3 Mill. auf RM. 53 000 in 2275 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 289, Kontokorrent 50 116, Verlustvortrag 585. – Passiva: A.-K. 53 000, R.-F. 852. Sa. RM. 53 852.