6012 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. u. Anlagen 22 670, Lagervorräte 1200, Kassa 131, Verlust 19 956. – Passiva: A.-K. 40 000, Schulden 3958. Sa. RM. 43 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag am 31./12. 1929 19 956, Kapital-Konto am 31./12. 1930 20 043. Sa. RM. 40 000. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Wilh. Niemüller. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Borg, Bingen; Dr. jur. Rob. Wolff, Hch. Wolff, Kreuznach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Weitmar, A.-G., Bochum. Un Konkurs.) Über das Vermögen der Firma ist am 20./4. 1929 der Konkurs eröffnet. Konkurs-. verwalter: Rechtsanwalt Muckenheim, Bochum, Vödestr. 50. Lt. dessen Mitteilung vom 4./2. 1930 ist das Werk zwangsversteigert worden u. wird verschrotet. Firma amtlich noch nicht gelöscht. Tilma Aktiengesellschaft, Fabrik medizinisch-pharma- zeutischer Präparate, Bonn, Bornheimer Str. 37. Dezember 1931 Zahlungseinstellung der Ges., am 3./12. 1931 Eröffnung des Vergleichs- verfahrens. Gegründet: 20./8. 1929; eingetr. 13./11. 1929. Zweck: Herstell. von medizinisch-pharmazeutischen Präparaten u. Handel mit diesen, ferner Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, sowie die Beteilig. an anderen verwandten Unternehmungen. Besitztum: Die Ges. besitzt das Fabrikgrundstück Bornheimer Str. 37 in Bonn. Kapital: RM. 150 000 in 140 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Nam.-Akt. zu RM. 500, über?- nommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt mit 66 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. „ Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 44 540, Masch. u. Mobil. 44 562, Kassa 265, Kassavorschuss 30, Debit. 20 458, Patent-Diverses 18 250, Waren 35 688, Verlust 23 013. – Passiva: A.-K. (150 000 abzügl. nicht eingez. Kap. 50 000) 100 000, Hyp. 25 000, Darlehen Edm. Tilmes 35 926, Kredit. 38 970, Akzepte 16 911. Sa. RM. 216 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 13 321, Löhne 5864, soziale Lasten 2032, allg. Unk. 4071, Betriebs-Unk. 436, Heizung u. Beleuchtung 178, Büro-Unk. 1388, Auto-Unk. 50, Bauspesen u. Zs. 233, Provis. 2333, Reisespesen 5688, Werbekosten 3075. – Kredit: Brutto- verkaufsgewinn 15 661, Verlust bis 31./12. 1929: 23 013. Sa. RM. 38 674. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Kaufleute Theodor Mary, Bonn; August Zehnder, Siegburg. Prokurist: Fr. Schütz. Aufsichtsrat: Otto Selke, Rechtsanw. Clemens Abs, Dr. med. Arthur Samuel, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sauerstoffwerk Braunschweig Akt.-Ges. in Liqu., Braunschweig, Broitz-Str. Die G.-V. v. 29./12. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Alfred Salm, Braunschweig, Leonhardtstr. 3. Die G.-V. v. 19./12. 1931 hatte folgende Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn- u. Verlustrechnung für das Jahr 1930, 2. Vorlegung der Liquidationseröffnungsbilanz. 3. Vorlegung der Schluss- rechnung, 4. Beschlussfassung über die Genehmigung der Bilanzen u. der Schlussrechnung sowie eines zur Ausführung des G.-V.-B. v. 6./12. 1930 zu 4 geschlossenen Vertrags, betr. Abtretung des Aussenstandes an einen Treuhänder für die Aktionäre, 5, Beschlussfassung über die Verwahrung der Bücher u. Schriften der Ges., 6. Beschlussfassung über die Ent- lastung des Liquidators u. des Aufsichtsrats. Gegründet: 6./1. 1924; eingetr. 20./3. 1924. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Sauerstoff oder ähnl. Erzeugnissen. –— Okt. 1926 Abschluss eines Vertrages mit der Vereinigte Sauerstoffwerke G. m. b. H. in Berlin. Auf Grund dieses Vertrages wurde das Werk der Ges. mit dem 31./12. 1926 stillgelegt. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. (Die veröffentlichten Bilanzen ab 1927 weisen nur RM. 210 000 als A.-K. aus.) Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Postscheck-K. 5, Bank 1535, Verlust 152 889. Sa. RM. 154 429. – Passiva: A.-K. (210 000 abzügl. Rückzahl. 55 570) RM. 154 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 458, Unk. 1160. Sa. RM. 1627. – Kredit: Verlust (152 889, ab Verlustvortrag aus 1928 151 261) RM. 1627. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Schnass, Nonnenhorn a. Bodensee; Stellv. Fabrikant Adolf Messer, Frankfurt a. Main; Dir. W. Messer, Essen a. Ruhr.