Chemische In dustrie. 6013 Deutsche Exporthaus Aktiengesellschaft in Bremen, Obernstr. 72. Die Ges. schliesst das Geschäftsj. 1930 mit einem Verlust von RM. 149 514 ab, der sich um den Vortrag auf rd. RM. 250 000 vergrössert. Die G.-V. v. 28./9. 1931 genehmigte den Abschluss. Gleichzeitig wurde Mitteilung gemäss § 240 HGB. gemacht, da mehr als die Hälfte des A.-K. verloren ist. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Firma bis 10./6. 1927: Medizinisches Export-Haus Felix Schmiedchen, Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. auch der Handel mit pharmazeutischen Präparaten unter der Schutzmarke „Medexportas' u. deren Herstell., namentl. auch die Ausfuhr von Waren u. der Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Der Grundbesitz umfasst ca. 500 qm. Kapital: RM. 265 000 in 13 250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill.; erhöht 1923 auf M. 93 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. von M. 93 Mill. unter Einzieh. von M. 3 Mill. Vorz.- Akt. u. M. 10.5 Mill. St.-Akt., mithin von M. 79.5 Mill. auf RM. 265 000 (M. 6000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 31 500, Postscheck 62, Grundst. u. Gebäude 295 000, Inv. 2050, Kassa 4, Waren 1850, Tratten 46 138, Verlust 100 516. – Passiva: A.-K. 265 000, Hyp. 165 000, Bank 13 750, Kredit. 23 370, Delkred. 10 000. Sa. RM. 477 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 50 298, Abschreib. 228, Warenverlust 23 999, – Kredit: Erlös aus Mieten 27 535, Geb. 42 970, Verlust 4013. Sa. RM. 74 518. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rudolph Strassburg. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Iken jun., Bremen; Dr. med. dent. Wilh. Tegtmeier, Rechts- anwalt u. Notar Dr. Lemke, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Iken, Blome & Klingenberg. Akt.-Ges. für Lacke und Farbwaren, Breslau, Klosterstr. 80. (In Konkurs.) Das am 13./4. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 11./5. 1931 eingestellt, nach- dem die Ges. ihren Antrag zurückgenommen hat. Über das Vermögen der Ges. wurde so- dann am 11./5. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ferdinand Meinow, Breslau, Palmstr. 35. Gegründet: 30./4. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Firma bis 17./3. 1931: „Alfa“, Akt.-Ges. für Lacke u. Farbwaren. Zweck war Handel mit Rostschutzfarben, Oelen, Lacken, chemischen Farben, Binde- mitteln u. dergl. u. die Herstellung derartiger Waren. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 30000 in 300 Akt. Lit. G.-V. v. 4./8. 1927 Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 115 %. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 406, Postscheck 103, Wechsel 739, Debit. 77 647, Waren 36 857, Fahrzeuge 2739, Masch. 2018, Inv. 1602, Emballage 922. —– Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 42 534, Bankschuld 30 535, Akz. 5500, R.-F. 362, Gewinn 4104. Sa. RM. 123 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 498, Abschr. 1087, Gewinn 4104. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 1295, Warengewinn 56 394. Sa. RM. 57 690. Dividenden: 1924–1929: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Robert Greger, Ludolf Kleyser, Breslau. Aufsichtsrat: Magistratsrat Dr. Richard Friedländer, Dir. Johannes Piecha. Orpurin-Werk, Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Brühl b. Köln. Lt. G.-V. v. 16./12. 1929 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Hermann Greuell, Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 17./7. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Sitz bis 17./8. 1923 in Essen. Zweck war Fabrikation von Farben, chem.-techn. u. chem.-pharmazeut. Artikeln, insbes. des Orpurin-Rot in der Chem. Fabrik in Brühl, ferner die Gewinnung aller mit der Farben- fabrikation zus.hängenden Nebenprodukte. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von MA. 2 500 000 auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 800, Gebäude 35 000, Masch. 125 000, Mobil. 1000, Vorräte 13 418, Kassa u. Postscheck 26. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 245. Sa. RM. 175 245.