Chemische Industrie. 6015 nichtet worden. Die G.-V. v. 22./8. 1929 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 495 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 200 000 St.-Akt. durchgeführt. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zum Kurse von 107 %. Der Rest von RM. 300 000 soll nach Bedarf verwertet werden. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Vorst. u. Bamten die vertragsmäss. Gewinnanteile, 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. für jedes Mitgl., der Vors. das Doppelte), 8 % Div. u. etwaige Rückstände an Vorz.-Akt., der alsdann noch yerbleib. Rest wird, soweit die G.-V. nicht anderweit darüber verfügt, als Div. an die St.-Akt. verteilt. Auf jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten, erhalten die Vorz.-Akt. eine Zusatzdiv. von ½ % bis zur Höchstgrenze von insges. 12 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 9./11. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt.-Kap. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 50fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 291 707, Masch. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Warenvorräte 993 297, Aussenstände 1 747 547, Kassa 52 968, (Avale 110 500). =– Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. I 70 000, do. II 250 000, Delkr.-K. 224 689, Hyp. 107 103, nicht erhob. Div. 16 133, Schulden 1 617 473, (Avale 110 500), Gewinn 100 122. Sa. RM. 3 085 521. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 1 647 159, Abschr. u. Rückstell. 268 513, Zuweis. zum Delkred.-K. 174 689, Gewinn 100 122 (davon Div. 56 000, Tant. 5300, Vortrag 19 730). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 16 455, Betriebsgewinn 2 174 029. SGa. RM. 2 190 483. Kurs: Ende 1925–1930: 35, 68, 96, 108, 108, 102 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1924/25–1930/31: St.-Akt.: 5, 7, 7, 8, 9, 10, 8 %. – Vorz.-Akt.: Je 8 %. Vorstand: Gen.-Dir. Otto Stumpf, Dir. Apotheker Josef Haberl; Stellv. Apotheker T. Ledig, Georg Nüssler. Prokuristen: Dr. Herbert Hofmann, Willy Findeisen, Leipzig; Otto Jahn, Dresden; Erich Scheeler, Gera; Johannes Dreyer, Zwickau; Herbert Floss, Hof; Dr. Paul Weiss, München; Raphael Dzialoszynski, Breslau; Wilhelm Löffler, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Herm. Rothe, Chemnitz; Otto Hofmann, Oetzsch bei Leipzig; Fabrik-Dir. Otto Linke, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze; Chemnitz: Girobank. Bankverbindungen: Bayer & Heinze, Chemnitz u. Leipzig; Chemnitzer Girobank, Chemnitz. – Postscheckkonto: Leipzig 40 613. Ö, 44 351–55. Ostag. Wort-u. Warenzeichen: Amylactiv, Baldravin, Benecollod, Benevol, Bexalit, Capholactin, Cysturesan, Eufonal, Flavorin, Ullrichs Kräuterwein, Oleactiv, Ostag, Plenokulin, Rheuma- spezial, Silido, Sanocardol, Flixan, Malikon. Alnhaltische Heilpflanzenkultur- und Verwertungs-A.-G. in Liqu. Dessau. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Bankier Gerhard Woche, Dessau, Zerbster Str. 71. Die Löschung der Firma sollte (nach Mitt. v. Dez. 1930) in Kürze erfolgen. Celluloidwaren-Fabrik Continental Akt--Ges., Dresden-N. 15, Industriegelände. Gegründet: 21./3. 1923; eingetr. 29./6. 1923. * Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zahnbürsten sowie aller Art Zelluloid- u. anderer Wauren, ferner der Erwerb u. die Veräusser. aller hierzu gehörigen Gegenstände u. anderer Unternehmungen. Kapital: RM. 9600 in 480 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien zu M. 5000, 1923 erhöht um M. 110 000 000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 000 000 auf RM. 9600. Lit. G.-V. v. 17./9. 1927 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 14 208, Betriebseinricht.-K. 1582, Werkzzeug 1, Aussenstände 21 609, Postscheck 13. – Passiva: A.-K. 9600, R.-F. 2554, Verbindlichkeiten 27724, Gewinn (Vortrag 24 749 abz. Verlust in 1930 2214) 22 535. Sa. RM. 37 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 65 078, Steuern 1652, Abschr. 3940. – Kredit: Waren 68 456, Verlust 2214. Sa. RM. 70 671. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Jakob Barseilo. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Voigt, Stellv. Erich Ulbricht, Bernhard Schäfer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 530 47. Dresdner Albuminpapierfabrik A.-G. in Liqu. in Dresden. Gegründet: 23./4. 1885. Die G.-V. v. 28./6. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Eduard Ackermann, Berlin N, Müllerstr. 170/71. Die G.-V. v. 28./6. 1929 genehmigte die Liqu.-Eröffnungs-Bilanz. Danach ist der Ausgleich des Kapitalentwertungs-