―§ E 0 ― Chemische Industriee. 6019 * schlägiger Produkte sowie der Erwerb gleichartiger u. ähnlicher Unternehmungen u. die Be- * teiligung an anderen Unternehmungen. Import u. Grossbandel in Mineralölen u. Bitumina. Besitzstand: Fabrikanlagen, Kesselwagenpark. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu KM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 20 400 000 in 18 160 St.-Akt. Lit. B, 1840 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 1000. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./4. 1924 Umstell. von M. 24 400 C00 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 Erhöhung um RM. 95 000 in 950 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 12./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kontokorrent 1 164 544, Kassa 610, Potscheck 1297, Effekten 943 434, Beteil. 14 500. – Passiva: A.-K. 100 CC0. Kontokerrent 1 221 779, Rück- ctellung 233 725, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 215 000, Gewinn 333 881. Sa. HEM. 2 124 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 271 193, Effekten 14 694, Reingewinn 333 881. – Kredit: Gewinnvortrag 386 698, Waren 132 (99, Beteil. 27 568, Eff.-Zs. 73 404. Sa. RM. 619 768. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kontokorrent 1 106 970, Kassa 24, Postscheck 4855, Effekten 11 025, Beteil. 58 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 371 309, Rückstell. 215 000, R.-F. 20 000, Spez.-Res.-F. 215 000, Gewinn 259 564. Sa. RM. 1 180 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 86 525, Zs. 9782, Reingewinn 259 564, Kredit: Gewinnvortrag v. 1929/30 333 881, Eff.-Zs. 798, Effekten 21 191. Sa. RM. 355 870. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 25, 50, 0, ?, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Alb. Sommer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Prof. Dr. James Breit, Prof. Dr. Edmund Graefe, Dir. Richard Hille, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Sächsische Staatsbank, Dresden. Postscheckkonto: Dresden 202 68. 422 12, 423 12, 430 36, Sammelnummer 440 26, Direktion: 431 60. Trinasco Dresden. Code: Rudolf Mosse. Versandadresse: Dresden-Reick, Gasanstaltstrasse. — Vereinigte Fabriken photographischer Papiere in Dresden, Blumenstrasse 80. Die G.-V. v. 30./12. 1931 soll u. a. über event. Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 1./5. 1874. Zweck: Errichtung, Erwerb, Vereinig. u. Weiterbetrieb von Fabriken photogr. Utensilien, Herstell. verschied. Papierarten sowie Handel damit usw. zur Erreichung dieses Zweckes erwarb die Ges. von den Firmen Sulzberger & Mater, Georg Wachsmuth & Co., H. Anschütz, Jul. Fessler, Wilh. Hofflmann & Co., Georg Rotter & Co., Zinkeisen & Richter das Recht, an ihrer Stelle das Geheimnis der Präparation photogr. Papiere, besonders Albumin-, Celloidin- und Gelatine- und Bromsilberpapiere, zum gemein- cchaftl. Nutzen und Gewinne auszubeuten. Auch Anfertigung von Bromsilberpapieren. Entwicklung: 1902 kaufte die Ges. Aktien der Fabrik photogr. Papiere vorm. Carl Christensen in Dresden, ein Teil wurde 1904 an eine mit der Dresdner Ges. liierte Firma abgetreten. 1908–1910 wurde ausser der 1885/86 errichteten Fabrik in der Blumenstrasse naoch eine neue Fabrik in Dresden-N. erbaut. 1924 Anglieder. der Max Dreverhoff = m. b. H. in Dresden, deren St.-Kap. von RM. 60 000 voll übern. wurde. Die seit 1903 bestehenden Interess.-Gemeinsch.-Vertr. mit der Dresdner Albuminpapierfabrik A.-G. u. der Fabrik photographischer Papiere vorm. Dr. A. Kurz A.-G. sind laut G.-V. v. 10./3. 1925 auf- gehoben u. die Dresdner Grundstücke u. Betriebsmittel der Ges. an die Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering, Berlin) [jetzt: Schering-Kahlbaum A.-G.] verkauft wvorden. Durch den beim Verkauf erzielten Erlös wurden die aufgenommenen Bankkredite abgedeckt. – In der G.-V. v. 29./7. 1929 ist beschlossen worden, das Kapitalentwertungs- Konto auszugleichen. Diese Ausgleichung ist dadurch ermöglicht worden, dass infolge Freigabe eines Teils des amerikanischen Besitzes der Ges. das mit RM. 1 in die Reichs- mark-Eröffnungsbilanz eingestellte Effektenkonto „D“ auf RM. 800 000 erhöht werden konnte. Mit Rücksicht auf die sich hieraus ergebende Bilanzberichtigung haben Vorstand u. Zulassungsstelle der Börse zu Dresden übereinstimmend entschieden, dass die Zulassung der Aktien u. Genussscheine zum Handel an der Börse weiterbesteht. Eastman Kodak-Beteiligung: In dem in einem den amerikanischen Vorschriften entsprechenden besonderen Prozessverfahren geführten Rechtsstreite zwischen dem ameri- kanischen Treuhänder u. der Eastman Kodak Co., der die Verpflicht. der Eastmann Kodak Co. zur Ausstellung von Aktienzertifkaten auf den Namen des Treuhänders u. zur Auszahlung der Div. für die Zeit nach dem 1./7. 1925 zum Gegenstand hatte, ist die Eastman Kodak Co. auch in 2. Instanz verurteilt worden, an den Treuhänder ncue auf seinen Namen lautende Aktienzertifkate auszugeben. Der Anspruch auf die Zahlung der Div. ist dagegen als in das ordentliche Prozessverfahren gehörig zurückgewiesen worden. Über die Übertragung der Aktienzertifikate an die Ges. bat der Treuhänder eine Ent- scheidung noch nicht getroffen. Aus den bis 1./7. 1925 an den Treuhänder bezahlten Eastman-Div. sind der Ges. etwa RM. 1 800 000 im Jahre 1929 überwiesen worden. Die Div. für die Zeit nach dem 1./7. 1925 hat die Eastman Kodak Co. auch nach der Ausstellung der Zertifikate auf den Namen des Treuhänders bisher nicht gezahft. 377*