6022 Chemische Industrie. (7 %) Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 306 000 (M. 2000 St.-Akt. = RM. 20; M. 2000 Vorz.-Akt. = RM. 4). Zwecks Beseitig. der Unterbilanz aus 1924 beschloss die G.-V. v. 9./6. 1925 Herabsetz. des A.-K. von RM. 306 000 auf RM. 51 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 6: 1. Dann lt. G.-V. v. 8./9. 1925 erhöht um RM. 450 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 500. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. (Führung Darmst. u. Nationalbank) übern. u. sind ab 1./1. 1925 div.-ber. Die Aktien wurden zu pari ausgegeben; auf 25 alte Aktien zu RM. 20 entfielen 9 neue Aktien zu je RM. 500. Die Vorz.-Aktionäre verzichteten auf ihr Bezugsrecht. Die Erhöh. wurde vorgenommen, um die Ges. finanziell besserzustellen. Lt. G.-V. v. 10./12. 1929 Neustückelung der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./10. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 2 St., 1 Vorz.-Aktie 50 St., in best. Fällen jedoch 1000 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 375 091, Mobil., Betriebseinricht. u. Emballagen 125 440, Patente u. Schutzrechte 1, Schuldner 170 864, Übergangsposten 4146, Waren 122 418, Kassa 792, Verlust (Vortrag aus 1929 75 664 abz. Gewinn des Rechnungs- jahres 692) 74 971. – Passiva: A.-K. 501 000, R.-F. 5366, Hyp.-Gläubiger 6000, sonstige Gläubiger 349 358, Delkr.- u. Garantie-Rückl. 12 000. Sa. KM. 873 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 75 664, allgem. Unk. 456 817, Abschr. 29 069. – Kredit: Brutto-Warenüberschuss 481 325, Mieteinnahmen 5254, Verlust (Vortrag aus 1929 75 664 abz. Gewinn des Rechnungsjahres 692) 74 971. Sa. RM. 561 550. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Hans Mahnke. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat a. D. Thomas, Dr. Söller, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Alfred Pott, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 48 595. 2, 4, 6, 8. lIlag. Bankverbindungen: Reichsbank; Darmstädter u. Nationalbank, Düsseldorf. Kaufels & Apotheker Andernach – Hansawerk – Fabrik pharmazeutischer Präparate Akt.-Ges. in Liqu., Düsseldorf-Gerresheim, Heyestr. 33–35. Burch Beschluss der G.-V. v. 4./12. 1931 (Mitteil. gemäss § 240 HGB.) ist die Ges. auf- gelöst. Liquidator: Kaufm. Wendel Bastgen, Düsseldorf. Gegründet: 1916 von den Apothekern Andernach u. C. Kaufels; A.-G. seit 30./5. 1923 eingetr. 25./9. 1923. Firma bis 18./8. 1927: Kaufels & Apotheker Andernach, Fabrik pharmazeut. Präparate A.-G. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb pharmazeutischer u. chem. Produkte sowie der Handel mit solchen Produkten. Die G.-V. v. 18./8. 1927 beschloss Fusion mit der Firma Hansawerk A.-G., Düsseldorf. Grundbesitz: 7100 qm, davon ca. 2600 am bebaut. Kraftanlage: Elektro-Motoren; Strom vom Städt. Elektrizitätswerk. Zahl der Angestellten: 20. Zahl der Arbeiter: 27. Kapital: RM. 90 000 in 1650 Akt. zu RM. 20 u. 57 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 31 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 3000 St-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht 1923 um M. 52 Mill. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 83 Mill. auf RM. 33 200. Lt. G.-V. v. 18./8. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 durch Einzieh. von 10 zur Verfüg. gestellten Aktien zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 57 000 in 57 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien dienten zur Durchführ. der Fusion mit der Hansa- werk A.-G., Düsseldorf. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 79, Postscheckamt 65, Debit. 53 468, Waren 52 000, Inv., Masch. usw. 156 673, Fabrik 251 283, Bürgschaft Gaswerk 500, Wechsel 90, Verlust 87 903. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 4671, Verbindlichkeiten 506 889, Bürgschaft Deutsche Bank 500. Sa. RM. 602 060. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 306, Unk. 65 527. – Kredit: Miete 326, Waren 18 604, Verlust (Vortrag aus 1929 41 306 – Verlust 1930 46 597) 87 903. Sa. RM. 106 833. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. P. Bastgen, Düsseldorf; Dir. F. Bodenbach, den Haag; Kaufm. Erich Wege, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Düsseldorf; Nationale Bank- vereeniging Venlo (Holland). Neusser Oelprodukten-Werke Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Heerdt. Gegründet: 23./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Firma bis 11./12. 1930: Neusser Oelproduktenwerke Heinrich Cordes Akt.-Ges. – Zweigniederl. in Bergedorf. Die G.-V. v. 2./1. 1928 beschloss Stillegung des Betriebes. 3 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Neusser Olproduktenwerk Heinrich Cordes in Neuss u. in Hamburg-Bergedorf betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, ferner Fabrikation u. Handel von Rohölen u. Ölprodukten. 3