6026 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 965, Postscheck 1755, Debit. 27 858, Mobil. 5917, Waren 5400, Verlust 7906. – Passiva: A.-K. 6000, Gew. Vortrag 11 722, Kredit. 11 721, Bank 20 358. Sa. RM. 49 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erlös RM. 65 741. – Kredit: Handl.-Unk. 73 647, Verlust 7906. Sa. RM. 73 647. Dividenden: 1924–1929: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Oskar Brüche. Aufsichtsrat: Amtsrat B. Seer, Rentner Kurt Brüche, Frau Herma Brüche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lohmann Aktiengesellschaft in Fahr a. Rh. Gegründet: 1./4., 28./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Firma lautete bis 7./5. 1929: /Lüscher & Bömper Akt.-Ges. Zweigstellen in Hamburg, Essen u. Nürnberg. Zweck: Erzeugung von Verbandstoffen, medizinisch-pharmazeutischen Artikeln sowie der Handel mit solchen Waren, insbes. die Übernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsges. unter der Firma Lüscher & Bömper zu Fahr a. Rhein bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Verbandstoffen u. medizinischen u. pharmazeutischen Artikeln. Kapital: RM. 2 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu RM. 200, 500 St.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 2 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 St.-Akt. zu RM. 2000. Grossaktionäre: Die Familie Lohmann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./10. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 770 000, Masch. u. Geräte 185 000, Mobil. 50 000, Fuhrpark 4500, Kassa, Wechsel, Postscheck 21 500, Bestände 461 822, Debit. 599 504J, Beteilig. u. Lizenzen 530 000, Verlust (Vortrag 550 000 £ Verlust 1930 18 800) 568 800. - Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 339 955, Darlehen 129 417, Akzepte 209 323, Lieferanten 357 530, Banken 154 901. Sa. RM. 3 191 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 977 511, Abschr. auf Immobil. Masch. Mobil. 52 894, do. auf Debit. 307 089, do. auf Beteilig. 65 945. – Kredit: Bruttogewinn 1 384 640. Verlust 1930 18 800. Sa. RM. 1 403 440. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikant Johs. Lohmann, Fabrikant Otto Lohmann. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ludwig Berend, Wiesbaden; Kaufm. E. W. Buckley, London; Adolf Lohmann, Altenvörde i. W., Amtsgerichtsrat Dr. W. Lohmann, Weilburg (Lahn). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Köln 490. = Neuwied 3093/4. Code: Rudolf Mosse. Chemische Fabrik Dorfstadt, Akt.-Ges., Falkenstein i. V. (In Konkurs.) Eine am 30./11. 1928 aufgestellte Zwischenbilanz ergab einen Verlust von rd. RM. 368 000. Zwecks Deckung der Unterbilanz wurde das A.-K. im Verh. 4: 1 zus.gelegt. Der Betrieb ist im Dezember 1928 infolge fehlender Mittel vollständig stillgelegt worden. Mit den Gläubigern wurde ein aussergerichtlicher Vergleich abgeschlossen, demzufolge Forderungen bis RM. 50 voll, bis RM. 500 mit 50 % u. über RM. 500 mit 25 % bis Ende März 1929 beglichen werden sollten. Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./5. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Mansch in Falkenstein i. V., Bahnhofstr. 29. ――――― ― ―― ― Gustav Schoder Akt.-Ges. in Feuerbach b. Gegründet: 2./2. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Gustav Schoder G. m. b. H., die in Liqu. trat u. ihr gesamtes Vermögen in die A.-G. einbrachte. Zweck: Fabrikation von chemisch-techn. u. pharmazeut. Präparaten sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 90 000 in 50 Akt. A zu RM. 100 u. 85 Akt. B zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 70 Akt. Serie A mit 5 fachem St.-Recht über je M. 50 000 u. 250 Serie B mit ein- fachem St.-Recht über je M. 10 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 90 000 (200: 3) in 70 Akt. A zu RM. 750 u. 250 Akt. B zu RM. 150 umgestellt. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./6.–731./5. Gen.-Vers.: 1931 am 17./10. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Gebäude, Masch., Mobil., Utensil. 69 300, Kassa, Post- scheck, Banken, Eff. 30 290, Aussenstände 13 634, Patente 1, Warenlager 51 487, Verlust 2043. —– Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, do. 1I 20 000, Hyp. 12 450, Dubiosen 463, Gläubiger 25 511, Gewinnvortrag 1929/30 9332. Sa. RM. 166 755. *