6028 Chemische Industrie. Direktion: Dr. O. Guldmann, Stellv. Dr. Wolfgang Holthof, Auerbach. Aufsichtsrat: Dr. Carl Guldmann, Alfred Tuchmann, Nürnberg; Rechtsanw. Max L. Cahn, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M: Heidingsfelder & Co.; Offenbach a. M.: S. Merzbach. Chemische Fabrik Roglin Akt.-Ges. Frankfurt a. M., Osthafen, Riederhofstr. 20. Gegründet: 29./11. 1921, 12./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Der G.-V. v. 10./9. 1931 sollte Mitteil. gemacht werden gemäss § 240 HGB. Zweck: Verwert. von Abfallprodukten der Seifenfabrikation, insbes. von Glyzerin sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von chem. Produkten. Kapital: RM. 145 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 45 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Aktien haben ein auf 6 % beschränktes, jedoch vor den St.-Aktien zu befriedigendes, mit dem Anspruch auf Nachzahl. aus Fehljahren ausgestattetes Gewinnanteilsrecht. Im Falle der Liquidation der Ges. geniessen sie einen bevorrechtigten Anspruch auf den Liquidationserlös bis zur Höhe von 110 % ihres Nennwerts. Die Vorz.-Aktien nehmen im übrigen mit den St.-Aktien pro rata der Aktie an der übrigen Div. gleichen Anteil. Die Vorz.-Aktien sind bis spätestens 31./12. 1933 zum Kurse von 110 % von der Ges. zurück- zuzahlen. Die Ges. hat das Recht, die Aktien schon früher, frühestens 31./12. 1930, zum vorgenannten Kurse zurückzuzahlen. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 12./11. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000. Ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 31./8. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 durch Ausgabe von 45 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Ausgabe der Vorz.-Akt. erfolgte zum Kurse von 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 83, Postscheck 472, Bankguth. 3652, Debit. 3640, Gebäude 67 566, Platz-, Strassen-, Gleis-, Be- u. Entwässer.-Anlage 20 523, maschin. Anlagen 63 613, Transportmittel u. Fahrzeuge 8107, Mobil. 2966, Warenlager 9619, Verlust 31 760. – Passiva: A.-K. 145 000, Kredit. 1562, Darlehen 64 158, Sicherstell. auf Emballage 96, Rückstell. für transit. Posten 1200. Sa. RM. 212 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 075, Betriebs-Unkosten 127 779, Handl.-Unk. 41 146, Abschr. 67 725, Rückstell. für transit. Posten 1200. – Kredit: Waren- bruttogewinn 88 357, Sanier.-Gewinn 132 808, Verlust 31 760. Sa. KM. 252 926. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 14, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Karl Schlegel. Aufsichtsrat: Exz. General Karl Raab, Emmering b. München; Dr. L. F. Meyer, Luzern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Carolus 42 425. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 48 908. L. Dalton & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Offenbacher Landstr. 21 u. 23. Gegründet: 8./2. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Das am 14./3. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 6./5. 1931 nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs aufgehoben. – Der Betrieb wurde im Febr. 1931 stillgelegt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma L. Dalton & Co. zu Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts (Parfümeriefabrik). Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 4 Mill. zu 100 % u. M. 12 Mill. zu 300 %; umgestellt lt. G.-V. v. 16./2. 1925 auf RM. 250 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1927 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 70 000, Immobil. 153 000, Masch. u. Einricht. 112 798, Kassa u. Postscheck 2966, Debit. 151 700, Waren 294 958, Verlust 233 652. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 150 000, Kredit. u. Akzepte 369 076. Sa. RM. 1 019 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 215 570, Geschäftsunk. 391 626, Abschr. 82 672, Steuern 26 131. – Kredit: Gewinn auf Waren 482 347, Verlust 233 652. Sa. RM. 716 000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ernst Keil. Prokurist: Carl Haas. Aufsichtsrat: Bankier Otto Hirsch, Adolt Klinge, Heinrich Weckerling, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flesch-Werke Akt.-Ges. für Gerbstoff-Fabrikation und chemische Produkte, Frankfurt a. M., Brentanostr. 18. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Zweigniederlass. in Oberlahnstein. Zweck: Herstell. von Farb- u. Gerbstoffen, von Oelen u. Fetten, von sonstigen chem. Produkten sowie allen mit diesen Geschäftszweigen verwandten Artikeln u. der Handel in diesen Erzeugnissen. Werke in Frankfurt a. M. u. Oberlahnstein.