Chemische Industrie. 6033 Kapital: RM. 116 840 in 500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 4592 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 31.5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 8 500 000 u. nochmals um M. 80 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./3. 1925 von M. 120 Mill. unter Einzieh. von M. 3 150 000 u. M. 10 000 St.-Akt., mithin von M. 116 840 000 auf RM. 116 840 in 500 Akt. zu RM. 50 u. 4592 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gebäude, Grund u. Boden 106 750, Masch. 10 000, Inventar 5 000, Waren 39 851, Eff. 60, Kassa 339, Aussenstände 6 417, nicht begeb. Aktien 28 865, Verlust 52 569. – Passiva: A.-K. 116 840, Buchschulden 29 020, Bankschulden 1500, Wechsel 4886, Angestelltensteuer 128, Rückl. f. Steuer 2000, Thür. Staatsbank 8000, Darlehn Rades 17 004, Darlehn Dr. Weiss 12 693, Darlehn Weschke 4500, Darlehn Silber- stein 3 500, R.-F. 49 780. Sa. RM. 249 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Fabrikationsunk. 76 109, Sanierungsunk. 11 324, Steuerrückl. 2000. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn 17 595, Hypoth.-Zs. 270, Über- schuss aus Grundstücksverkauf 19 000, Verlust 52 569. Sa. RM. 89 434. Dividenden: 1923–1925: 0 %. Direktion: Fritz Rades. Aufsichtsrat: Homöéopath Fritz Köhler, Gotha; Kaufm. Max Büchner, Ohrdruf; Kaufm. Rudolf Forke, Gotha. Anmerkung: Weitere Bilanzen waren trotz Ersuchens von der Ges. nicht zu erhalten Rheinische Metallchemie Aktiengesellschaft, Grossen-Buseck bei Giessen. Gegründet: 14./1. 1929; eingetr. 23./2. 1929. Zweck: Erzeugung, Handel u. Vertrieb chemischer, insbesondere metallchemischer Produkte, Erwerb u. Übernahme einer chemischen Fabrik in Porz am Rhein, Beteiligung an Unternehmungen der chemischen Industrie u. die Durchführung aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Erich Blümel. Aufsichtsrat: Major a. D. Fritz Hündle, Albrecht Baron von Lamezan, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Oel- und Seifen-Industrie in Liqu. in Halle a. S. Die G.-V. v. 11./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Julius Hen- necke, Halle a. S., Beesener Str. 52. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 195 000, Masch. u. Gleisan- schluss 41 200, Kassa u. Aussenstände 2049, Verlust 231 946. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 230 196. Sa. RM. 470 196. Caesar u. Loretz, Akt-Ges. in Liqu., Halle a. S., Merseburger Strasse. Das Unternehmen ist lt. G.-V. v. 28./12. 1926 als Ganzes an die Vorbesitzer zurückverkauft zu einem Preise, der die Zahlung von 25 % auf das RM. 2 000 000 betragende A.-K. an die Aktion. im Laufe von 4 Jahren ermöglicht. Die beiden ersten Raten sind 1929 u. 1930 mit je 6¼ % bereits ausgeschüttet (Zahlstellen: Dresdner Bank u. Darmstädter u. Nationalbank, Filiale Halle a. S.). Liquidatoren: Carl u. Rudolf Caesar in Schkopau. Das Geschäft (Bearbeitung medizinischer Drogen, Herstellung pharmazeutischer Präparate, besonders für den Apothekerbedarf, Herstellung von Grundstoffen für die Getränkeindustrie, u. Gross- handel) wird als Kommanditgesellschaft unter der Firma Caesar & Loretz fortgeführt. Zweck war Bearbeit. medizinischer Drogen, pharmazeutischer Präparate, insbes. für den Apothekerbedarf, die Herstell. von Grundstoffen für die Getränkeindustrie. Kapital: RM. 2 000 000. Urspr. M. 9 000 000. Erhöht 1923 um M. 56 000 000. Kapital- Umstell. lt. G.-V. v. 15./8. 1924 von M. 65 000 000 unter Einzieh. von M. 10 000 000 Verwert.- Aktien u. M. 15 000 000 Schutz-Akt., mithin von M. 40 000 000 auf RM. 2 000 000. Iliiquidationsbilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Caesar & Loretz Kommanditges., Forder. aus Verkauf der Aktiven u. Passiven 500 000, ab: Verteilung des Erlöses auf Aktien im Eigentum der Käuferin 388 487, do. auf Aktien im Eigentum anderer Aktion. ausgezahlte 1. Rate 26 809, do. Rest auf die 1. Rate zur Verfügung der Berechtigten bei den Hinter- legungsstellen 1068 = 416 365. Sa. RM. 83 634. – Passiva: A.-K. 2 000 000, ab: eig. Vorrats- aktien der Ges. 214 750, eig. Aktien der Käuferin 1 339 200, verteilte 1. Rate 27 878, Verlust 334 537 = 1 916 365. Sa. RM. 83 634. Kurs: Ende 1925–1930: 9, 10, 9, 10, 11, 5 %. Freiverkehr Halle a. S. Dividenden: 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Erich Loose, Stellv. Kaufm. Julius Ritter, Halle a. S.; Dr. phil. Walther Vetter, Breslau. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 378