6050 Chemische Industrie. Süddeutsche Teerverwertungs-Akt.-Ges. „Südteerag? in Malsch, Amt Ettlingen i. B. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Firma bis 8 /4. 1925: Schlapper Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Dachpappen, Teer- u, Asphaltprodukten, Strassenbaumaterial und Ausführung von Strassenbauarbeiten. 1927 Übernahme der Dachpappen- und Teer- produktenfabrik Malsch Frau Gustav Schlapper Wwe. Kapital: RM. 35 000. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 sowie Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100: neue Aktien aus- gegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 48 000, Masch. u. Einricht. 17 000. – Passiva: A.-K. 35 000, Süddeutsche Teerverwertung Th. Laur & A. Peter, Malsch 30 000. Sa. RM. 65 000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: August Peter. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinrich Straus, Karlsruhe; Adolf Neidhart, Dir. Carld Wieland, Butzbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Karlsruhe 23 221. 12. Dr. Geyer & Dr. Bootz, Chemische Fabrik, Aktiengesellschaft, Mannheim, Kirchenstr. 7. Gegründet: 3./1. 1928 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetragen 1./3. 1928. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der offenen Handels-Ges. Dr. Geyer & Dr. Bootz. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel von chemischen Fabrikaten jeder Art; insbe- sondere Reinigungspräparate, Desinfektionsmittel, Abbeizepräparate, Spezialseifen, pharma- zeutische u. kosmetische Erzeugnisse. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheckkonto 4303, Debit. 196 288, Waren 28 076, Masch., Einricht. u. Fuhrpark 12 968. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 1500, do. II 20 000, Bank 1880, Kredit. 129 785, Akzepte 5284, Gewinnvortrag 9096, Gewinn 1929 24 091. Sa. RM. 241 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikations-Unk. 680 436, Abschr. 28 230, Reingewinn 24 091. Sa. RM. 732 759. – Kredit: Rohgewinn RM. 732 759. Dividenden: 1928–1929: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Dr. Friedrich Geyer, Anton Riedl, Heidelberg; Gustav Stadel, Mannheim. 3 Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Fass, Architekt Franz Geyer, Heidelberg; Frau Berta Geyer, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Karlsruhe Nr. 22 280 u. Ludwigshafen Nr. 8652. =– 29 655. 77 Zündholz- u. Wichsefabrik Gebrüder Ditzel Akt.-Ges. in Meckesheim. Gegründet: 15./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Zündhölzern u. Lederputzmitteln, insbesondere die Fortführung des Geschäfts der bisherigen offenen Handelsges. Zündholz- u. Wichsefabrik Gebrüder Ditzel. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 650 000 in 1500 Inh.-St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1923 um M. 4 950 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./7. 1924 Umstell. von M. 6 600 000 auf RM. 220 000 (30: 1). Die Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 23./10. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude u. feste Anlagen 106 731, Masch. Einricht. u. Geräte 78 160, Beteil. 16 553, Vorräte 25 202, Aussenstände 76 433, Kassa 4313, Postscheck 1284, Bankguth. 33 981, Eff. 1113. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 22 000, freie allgem. Rückl. 22 000, Buchschulden 45 877, Gewinn 33 896. Sa. RM. 343 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 336 538, Gewinn 33 896. — Kredit: Gewinnvortrag 598, Rohgewinn 369 835. Sa. RM. 370 434. Dividenden: 1924/25–1929/30: 10, 8, 14, 12, 5.5, ? %. Direktion: Heinrich Ditzel, Dr. Fritz Ditzel. Aufsichtsrat: Bankvorstand Richard Schick, Sinsheim; Rechtsanwalt Friedrich Spitz. Handelskammer-Syndikus Dr. Fritz Schupp. Heidelberg; Ratschreiber Josef Geiss, Chemiker Fritz Ditzel, Meckesheim; Bank-Dir. Köster de Bary, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Karlsruhe 556. ― 16. Ges. geschützte Marken: „Ala“, „Gebdib', „Heidelberg mit Schloss“.