Chemische Industrie. 6053 Verkaufsniederlagen: Vertretungen u. Läger in allen wichtigen Städten des In- u. Auslandes. ― * sc Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemisch-technischer Erzeugnisse, insbes. für die Schuh- fabrikation, Herstell. von Nitrolacken u. von Kunstleder. Grundbesitz: 62 000 qm. Kraftanlage: Elektrischer Antrieb 150 PS. Gleisanschluss vor- handen. – Zahl der Angestellten: 95. Zahl der Arbeiter: 150. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 240 000 in 400 Akt. zu RM. 600 umgestellt. Lt. G.-V. v. 11./12. 1930 Erhöhung um RM. 760 000 in 760 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die bisherigen Akt. zu RM. 600 wurden in Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Deutschen Gold- u. Silber-Scheideanstalt vormals Roessler in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1930 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 750 036, Masch. u. Apparate 582 823, Mobil. u. Utensil. 11 899, Banken, Kassa, Postscheck, Wechsel 160 485, Debit. 919 727, Vorräte 500 017. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 16 250, Gebäude-, Masch.- u. Apparate- amortis. 432 524, Kredit. 1 468 946, Gewinn 7268. Sa. RM. 2 924 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 847 753, Abschr. 103 555, Gewinn 7268 (davon 750 R.-F., Rest Vortrag). – Kredit: Gewinnvortrag 1930 858, Betriebsergebnis 957 719. Sa. RM. 958 578. Dividenden: 1924/25–1929/30: 7, 0, 0, 10, 10, 10 %; 1930 (6 Monate): 5 %; 1930/31: 0 %. Direktion: Dir. Wilh. Gerding, Leipzig; Stellv. Franz Klose, Me Willy Leipzig. Prokurist: Arthur Müller. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Adalbert Fischer, Dir. Dr. Role ng Roka, Dir. Eugen Bauder, Konstanz; vom Betriebsrat: A. Miersch, W. Vogt. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank, Dep.-Kasse G, Leipzig-Stötteritz; Darm- städter u. Nationalbank, Dep.-Kasse Täubchenweg, Leipzig; Girokasse Mölkau; Reichsbank Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Leipzig 35 250. ― S.-N. 64 001. £ Agochemie. Code: A. B. C. 5. Ed.; Rudolf Mosse. Wort- u. Warenzeichen: Ago, Atgo, Atlas, Atlas Schuhkitt, Atlago, Atlas Ago, Atgofix, Linoloid, Schuhdoktor, Sohlenheil, Schuster i. d. Tube, Aspago, Herkules, Atlastic. „Amiag“ Allgemeine Mineralöl-Industrie Aktiengesellschaft, München, Leopoldstr. 4. Gegründet: 19./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Firma bis 13./6. 1928: „Amiag“ Allg. Mineralöl- mdustrie Akt.-Ges. u. bis 13. 9. 1928: Erdöl-Industrie- Aktiengesellschaft. Sitz bis 24./4. 1931 in Berlin. Zweigniederlass. in Nürnberg u. Gleiwitz. Tankanlage Deggendorf a. d. Donau. Zweck: Einfuhr, Ankauf, Vertrieb u. Verarbeit. von allen Erzeugn. der Mineralölind. sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 198 000 in 198 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 5000 (2000: 1) in 100 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 11./2. 1928 Erhöh. um RM. 120 000 durch Ausgabe von 120 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die bisherigen 100 Aktien zu RM. 50 wurden in 5 Aktien zu RM. 1000 umgewandelt. Lt G.-V. v. 21./10. 1929 Erhöh. um RM. 73 000 in 73 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 % und der „Gallia“ Mineralölprodukte Vertriebsgesellschaft A.-G. in Vaduz für die Einbringung einer auf dem dem Bayer. Staate gehörenden Gelände in Deggenau Bezirk Deggendorf befindlichen Mineralöl-Umschlagsanlage überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 330 517, Geldbestände 63 501, Waren 167 044, Debit. 246 428, Fässerbestände 41 415, transit. Aktiva 28 901, Verlust (Vortrag per 1./1. 1929 29 006 £—& Verlust per 1929 39 856) 68 863. – Passiva: A.-K. 198 000, Bankschulden u. Kredit. 568 887, Akzepte 168 956, transit. Passiva 10 828. Sa. RM. 946 672. Gewinn-u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1929 29 006, Geschäftsspes. 272 294, Abschr. auf Debit. 7000. – Kredit: Einnahmen 239 437, Verlust 68 863. Sa. RM. 308 300, Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gustav Aldebert, München; Dir. Ernst Müller, Wien. Prokuristen: E. Kraus, Herm. Bauer, München; Joh. Breitenbach, Gleiwitz. Aufsichtsrat: Dir. Artur Brod, Prag; Bank- Dir. Stephan Popper, Berlin; Dir. Arnold Schneider, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bank für auswärt. Handel A.-G., Berlin W 56, Markgrafenstr. 41.