6054 Chemische Industrie. 0 * 0 0 0 Chemische Fabrik Dr. Rupp & Dr. Wischin Akt.-Ges. in München, Rumfordstr. 21. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art, insbes. von pharmazeut. u. kosmet. Präparaten, Lohnarbeiten, Herstell. mediz. Seifen, Erwerb ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen sowie Fortführ. des bisher unter der Firma „Chemische Fabrik Dr. Rupp & Dr. Wischin G. m. b. H.“', München, betriebenen Handelsgeschäfts. – 1930 erwarb die Ges. das Herstellungsrecht u. den Vertrieb der Thiosept-Fabrikate von den Tiroler Oelwerken für das Deutsche Reich, sowie Maschinen u. Warenbestände von der Alpine Pharmazeutika Akt.-Ges., der Repräsentantin der Tiroler Oelwerke in Deutschland. Kapital: RM. 12 500 in 625 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 10 5 % Vorz.- Akt. zu M. 100 000, 50 St.-Akt. zu M. 100 000, 1500 zu M. 10 000, 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 6 Mill. zu pari, der Rest zu 120 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 12 500 in 625 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./7. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestände 456, Aussenstände 9214, Waren 25 932, Mobil. u. Masch. 6125, Verlustvortrag 1929/30 3672. – Passiva: A.-K. 12 500, Gläubiger 29 298, Akzepte 3601. Sa. RM. 45 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag auf 1929 851, Abschr. u. allgem. Unk. 23 056. – Kredit: Warengewinn 20 235, Verlustvortrag 1929/30 3672. Sa. RM. 23 907. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Prakt. Arzt Dr. Otto Rupp. Aufsichtsrat: Vors. Emil Willmann, Dr. Max Eckert, München; Apotheker Dr. Preger, Gräfelfing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 236 915. Ahrwerke Akt.-Ges., Farbenwerke und chemische Fabrik in Neuenahr (Rheinprov.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, ist am 7./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Dipl.-Kaufm. Sachtler in Neuenahr (Rhpr)). Lt. Mitteil. vom Dez. 1929 wird, da sich die Schadenersatzforderung gegen das zweite Vorstandsmitglied nicht eintreiben lässt, nur noch mit einer Konkursdividende von 25 % für die nicht bevorrechtigten Gläubiger zu rechnen sein. Die Aktionäre werden leer aus- gehen. Nach Mitteil. v. Dez. 1931 ist die Schlussverteilung beantragt. Die Schlussdiv. wird sich auf ca. 28 % stellen. Unmittelbar nach der Einstellung des Verfahrens (voraussichtlich im Februar-März 1932) wird die Löschung der Firma erfolgen. Wolf-Werke, Chemische Fabriken, Akt.-Ges. in Liqu. in Neuss a. Rh. Lt. G.-V. v. 19./3. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. August Wollen- weber, Hannover. Lt. Mitteil. des A.-R.-Vorsitz. v. 21./12. 1928 sind sämtl. Grundst., Ge- bäude u. Masch. der Ges. verkauft u. besteht die Ges. nur noch dem Namen nach. Die Liquidation ist lediglich infolge von Formalitäten noch nicht endgültig geschlossen. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. C. H. Boehringer Sohn Aktiengesellschaft in Nieder-Ingelheim a. Rhein. Gegründet: 1885; Akt -Ges. seit 10./5. 1929; eingetr. 10./6. 1929. Die Firma lautete bis 27./7. 1929: Chemische Fabrik Ingelheim A.-G. Verkaufsniederlagen u. Ortsvertreter: a) Inland: Barmen, Berlin, Braunschweig, Bremen, Breslau, Dresden, Essen, Frankfurt (Main), Hamburg, Hannover, Köln, Königss- berg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mainz, Mannheim, München, Nürnberg, Saarbrücken, Stuttgart. – b) Ausland: Amsterdam, Basel, Barcelona, Belgrad, Budapest, Buenos Aires, Bukarest, Danzig, Genua. Kopenhagen, Konstantinopel, London, Mexiko, New York, Oslo, Paris, Prag, Rio de Janeiro, Santiago, Shanghai, Stockholm, Tokyo, Wien; ausserdem an allen Haupthandelsplätzen des Auslandes. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der von der Firma C. H. Boehringer Sohn in Nieder-Ingelheim a. Rh. u. Hamburg bisher betriebenen chemischen Fabriken sowie die Erzeugung u. der Verkauf von chemischen Produkten. – Fabriken in Nieder-Ingelheim u. Hamburg-Moorfleth. – Angestellte u. Arbeiter: 160 bzw. 400. Erzeugnisse: Alkaloide, pharmazeutische Erzeugnisse u. Spezialpräparate, organische Säuren. „ Kapital: RM. 2 800 000 in 2800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 441 000 in 441 Nam- St.-Akt. zu RM. 1000. übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./7. 1929 erhöht auf RM. 2 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.