6058 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1494, Bank 4414, Postscheck 1390, Debit. 110 062, Maschinen 34 830, Mobil. 28 331, Immobilien 229 511, Warenbestand 533 836. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 12 500, Kredit. 408 233, Gewinn 23 135. Sa. RM. 943 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 681 552, Zs. 9239, Steuern 17 924, Abschr. 12 879, Gewinn 23 135. – Kredit: Vortrag 2371, Bruttogewinn 742 358. Sa. RM. 744 729. Dividenden: 1927–1930; 8, 10, 6, 4 %. Direktion: Fritz Augsberger. Prokuristen: Dr. med. Augsberger, Apotheker K. Aufsberg. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Prof. Dr. R. Willstätter, München; Prof. Dr. Arthur Stoll, Arlesheim; Dr. Walter Stooss, Dir. Werner Stauffacher, Basel. Zahlstelle: Ges. Kasse. Bankverbindung: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Nürnberg. Postscheckkonto: Nürnberg 35 094. ― 60 823. £ Sandoz Nürnberg. Warenzeichen: S im Dreieck. Schwan-Bleistift-Fabrik Aktiengesellschaft, Nürnberg, Maxfeldstrasse 3. Gegründet: 1855; Akt.-Ges. seit 1922, eingetr. 23./12. 1922. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blei-, Farb- u. Kopierstiften sowie von Schreib- u. Zeichenmaterialien aller Art, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Fortführ. der von der Ges. übern. seit 1855 besteh. offenen Handelsges. Schwanhäusser vorm. Grossberger & Kurz in Nürnberg. Weitere Fabrikationsstätte: Schwanhäuser vorm. Grossberger & Kurz, Shannon Registrator-Unternehmung, Wien V, Zentagasse 40; ― 51.3-78, 53-3-16; Bank-Verbindungen: Wiener Bankverein; Postsparkassen-Konto 4486; Leiter: Wilhelm Hofmann. mzeusnlese; Plei, Pasb. Kopier- u. Fintenstifte, „Sehwan Gold- SpaBrI.0.-Zeishen. farbstifte u. STABILO-Kreiden. Zahl der Angestellten: ca. 95. – Zahl der Arbeiter: ca. 300. Kapital: RM. 1 440 000 in 5280 St.-Akt. Lit. A, 800 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 1120 Inh.- Vorz.-Akt. Lit. 0 sämtl. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. Lit. B haben Anspruch auf eine Vorz.- Div. von ¼ %, diejenigen Lit. C auf ½ %, mit Nachforder.-Recht. Urspr. M. 9 000 000 in 6600 St.-Akt. Lit. A, 1000 Vorz.-Akt. Lit B u. 1400 Vorz.-Akt. Lit. C zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 9 000 000 auf RM. 1 440 000 in 6600 St.-Akt. Lit. A, 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 1400 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. C sämtl. zu RM. 160. Lt. G. v. 28./11. 1929 wurden die Aktien zu RM. 160 in solche zu RM. 200 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A. u. C. = 1 St., 1 Aktie Lit. B. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst wird rückständ. Vorz.-Div. für Aktien Lit. C bezahlt, dann rückständ. Vorz.-Div. für Aktien Lit. B, dann Vorz.-Div. für das lauf. Geschäftsjahr. auch hier zuerst die Vorz.-Div. der Aktien Eiß C, dann die der Aktien Lit. B, u. zuletzt Div. an die St.-Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Flüssige Mittel 101 009, Grund- u. Hausbesitz 614 600, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 29 000, Maschinenanlagen 302 000, Kohmaterial, Halbfabrikate u. Waren 1 271 800, Aussenstände 1 151 778, Verlust 175 726. Passiva: A.-K. 1 440 000, R.H. 17 915, Extrares. 35 233, transitor. Posten 70 440, Hyp. 531 243, auf feste Termine 350 000, Akzepte 197 315, Guth. der Familienmitglieder 178 635, Kredit. 346 152, Bank- schulden 478 877. Sa. RM. 3 645 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 84 236, Unk., Steuern, Provis., Gehälter 1 109 142, Abschr. 131 197. – Kredit: Fabrikat.-K. 1 148 851, Verlust einschl. Vortrag 175 726. Sa. RM. 1 324 577. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Eduard Schwanhäusser, Fabrikbes Dr. Aug. Schwanhäusser. Prokuristen: Dipl.-Ing. Johs. Dörge, Albert Schuler, Fr. Schwab, Dr. Gustav Schwan- häusser, Leonh. Wellhöfer, Dr. E. Schwanhäusser. –— chemiker, Ingenieure u. Akademiker: 9. Aufsichtsrat: Fabrikbes. u. Handelsrichter Friedr- „„ Fürth; Dir. Dr. h. c. Bertl. Winter-Günther, Geh. Justizrat Gross, Nürnberg; Dr.-Ing. Dr. jur. F. Jastrow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Nürnberg 521. ― 50 151–54. Schwanblei. Code: A. B. C. 5. 6. Ed. Bankverbindungen: Bayerische Staatsbank; Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank. Wort- u. Warenzeichen: „Schwan Gold' STABIL0, „Schwan Gold', „Aldebarané, „Notabene“, „Othello', „Fortunaé, „Pegasusé, „Adam Riese“ u. a. – Geschütztes Bild- zeichen: Schwan. Verkaufsniederlagen: Berlin SW 68, Markgrafenstr. 20, Postsch.-Konto: Berlin 4196; Hamburg, Alter Wall 52; Leipzig, Kaiserin- Augusta- Str. 43. – Ortsvertreter: An allen Hauptplätzen Deutschlands. Ausland: Swan Pencil Co., London, Paris, New York, Osaka, Kairo, Montreal, Mexiko. Buenos Aires, Stockholm, Amster dam, Madr id, Zürich, Mafan, Konstantinopel, Budapest, Prag, Zagreb. *