Chemische Industrie. 6073 1:1 zu 110 % zum Bezuge angeboten werden, während die restl. RM. 145 000 Akt. zur Verfüg. der Ges verbleiben. Bilanz am 30. 1928: Aktiva: Mobil. 11 590, Kassa Wesermünde 246, do. Loxstedt 74, Postscheckguth. 72, Debit. 4112, Utensil. 6923, Neubau 200 029, Bestand an Waren und Betriebsmitteln 45 24, Verlust 21 055. – Passiva: A.-K. 225 000, Bankschuld 36 469, Kredit. 27 034, fällige Steuern, Zs. usw. 826. Sa. RM. 289 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt-, Betriebs- u. Fabrikat.-Kosten RM. 174 428. – Kredit: Betriebsrohgewinn 156 439, Verlust 17 989. Sa. RM. 174 428. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oscar Heinrich-Georg Jacob Neynaber, Reeder Karl Ernst Gröschel, Fabrik-Dir. Emil Friedrich Wilhelm Zitzlaff, Geestemünde, Fabrikant G. Lüllich, Geestemünde, Kaufm. Franz Danckworch, Magdeburg. ―― 2962. Chemikalien Aktiengesellschaft in Winkel. Sitz in Wiesbaden, Mainzer Str. 25. Gegründet: 1./10. 1927; eingetr. 15./10. 1927. Zweck: Fabrikation von Chemikalien u. der Handel mit chemischen Produkten sowie die Beteiligung an chemischen Fabriken. Der Betrieb ist lt. Mittlg. der Ges. v. Aug. 1930 eingestellt worden. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1927 um RM. 550 000. Grossaktionäre: Jakob Michael-Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 540 740, Mobil. 52 800, Kassa 2093, Beteilig. 200 600, Debit. 12 450, Waren 6435, Hyp. 15 650, Eff. 375 000. (Avale 1, Grund- schulden 580 000). Verlust (Vortrag 1930 164 876 Verlust 1930 304 048) 468 924. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 804 693, Hyp. 170 000, (Avale 1, Grundschulden 580 000), Sa. RM. 1 574 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 164 876, Abschreib. auf Grundst. u. Gebäude 11 036, do. auf Mobil. 13 204, do. auf Eff. 550 618, Warenabwicklung 2100, Handl.- Unk. 44 477, Zs. 12 070, Häuser-Unk. 541. – Kredit: Rohgewinn 330 000, Verlust 468 924. Sa. RM. 798 924. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Vorstand: Kaufm. Mendel Hübscher, Paris. Prokuristen: W. Feuchtwang, K. Haberstroh, W. Schumacher, Berlin. Aufsichtsrat: Etienne Schwabacher, Benno Silberberg, Carl Legat. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Huth & Richter, Chemische Fabrik Akt.-Ges., Woörmlitz (Bez. Halle a. S.), Hallesche Str. 14/15. Gegründet: 1859; Akt.-Ges. seit 27./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Zweck: Fortführung der unter Firma Huth & Richter in Wörmlitz als off. Handelges. gegründ. chemischen Fabrik, insbes. die Erzeug. u. Verarbeitung von OÖlen und Fetten, über- haupt von chemischen Produkten aller Art. Besitzstand: Harzdestillation, Olraffinerie u. Fettfabrik, 3 Kesselwagen; 2000 Eisenfässer, 20 Morgen Grundbesitz, 200 Bassins, Fabrik mit Wasseranschluss. – Ca. 35 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 200 000 in 250 Akt. zu RM. 20, 150 Akt. zu RM. 100 u. 180 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 41 Mill. in 40 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 41 Mill. auf RM. 405 000 in RM. 400 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. v. 14./1. 1926 Herabsetzung des A.-K. um RM. 200 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. auf RM. 200 000. Die 300 Akt. zu RM. 50 wurden lt. G.-V. v. 18./11. 1930 in 150 Akt. zu RM. 100 umgetauscht, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 11./12. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 176 400, Fuhrpark, Maschinen, Fastage 34 801, Wertp. u. Kassa 9484, Waren 59 473, Aussenstände 73 210, Verlust 18 823. – Passiva: A.-K. 200 000, R-F. 4429, Hyp. 30 000, Darlehen 54 700, Schulden 83 063. Sa. RM. 372 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1929/30 5928, Gen.-Unk. 148 366, Delkr. 10 230, Abschr. 10 729. – Kredit: Grundstückspachtertrag 9986, Eff. u. Waren 146 443, Verlust 18 823. Sa. RM. 175 253. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Heinrich Huth. Prokurist? 0. Speyer, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Bühring, Halle a. S.; Stellv. Bank-Dir. Rudolf Stecke Dr. med. Hermann Haug, Bad Mergentheim; Frau Anna Huth, Wörmlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Dresdner Bank; Paul Schauseil & Co., Halle a. S., Reichsbank- girokonto. Postscheckkonto: Leipzig 155 24. ― Halle 261 20. $ Huth Wörmlitz. Versandadresse: Halle a. S. (Alter Thüringer Bahnhof).