Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 6087 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäftsunk. 781 305, Abschr. 2 349. – Kredit: Brutto-Fabrikationsgewinn 751 465, Verlust 42 190. Sa. RM. 793 655. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: Gerichtsassessor Dr. Werner Zerbst, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fabrikant Jean van Jersel, Waalwijk (Holland); Carl Brüning sen., Fabrikant Emil Wilhelm Sondermann, Gummersbach; Dr. Charles Witlox, Hertogenbosch Golland); Fabrikant Henry Witlox. Moergestel (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Laufamholzstrasse 38. Lederwerke Kromwell, Akt-Ges., Nürnberg-Mügeldorf Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 6./7. 1923. Zuweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Fa. „Lederwerke Gebrüder Kromwell“' in Nürn- berg, Herstell. u. Vertrieb von Leder, Lackleder, Treibriemen u. verwandter Waren. Werk 1: Mögeldorf, Werk 2: Schreier & Naser; Zentral-Verwaltung Nürnberg-Mögeldorf. Kapital: RM. 1 020 000 in 2000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 400, 1000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 200, 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 25.5 Mill. in 2000 St.-Akt. A zu M. 10 000, 5000 St.- Akt. B. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25.5 Mill. auf RM. 1 020 000 in 2000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 400 u. 5000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 40, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien sind im Besitz der Vorstandsmitglieder. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 394 915, Masch. u. Einricht. 134 100, Kassa, Wechsel, Eff., Postscheck 68 165, Aussenstände 1 286 017, Waren 1 365 555. – passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 120 000, do. II 120 000, Banken 1 298 614, Kredit. 82 747, Guth. d. Vorst. u. Ver w.-F. 329 648, Pers.- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 66 659, transit. Passiva 109 598, Delkr. 54 000, Reingewinn 1930 einschl. Vortrag 47 486. Sa. RM. 3 248 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. u. Abschr. 918 564, Zs., Skonto, Debit.-Verluste usw. 207 379, Gewinn (Vortrag aus 1929 18 407 – Reinertrag 1930 29 079) 47 486 (davon 6 % Div. auf Vorz.-Akt. zur Verteilung, ausserdem werden RM. 10 000 dem Personal- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. u. RM. 20 000 dem R.-F. II, wodurch dieser auf M. 140 000 erhöht wird. zugewiesen. Der verbleibende Rest wird nach Abzug des dem A. R. statutenmäss. gebührend. Anteils auf neue Rechn. vorgetragen). – Kredit: Gewinn- yvortrag aus 1929 18 407, Überschuss aus Waren 1 155 022. Sa. RM. 1 173 429. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt.: 0, 0, 6, 6, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1930: 6 %. Direktion: Ernst Kromwell, Josef Klau, Kurt Steinberg, Stephan Erlanger, Josef Wilmersdörfer. Aufsichtsrat: Fabrikant Hugo Schwarzenberger, Bank-Dir. Max Scheyer, Rechtsanw. Philipp Cromwell, Nürnberg; Fabrikant Emil Moritz Stecher, Freiberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wörnlein & Zellhofer Akt.-Ges., Lederwarenfabrik, Nürnberg, Spenglerstr. 5. Hegründet: 6./6. 1923 mit Wirk. ab 31./12. 1922; eingetr. 13./7. 1923. Firma bis Dez. 1925: Wörnlein & Zellhofer – Philipp Scharf, Vereinigte Lederwarenfabriken, A.-G. In die Gesellschaft wurde das unter der Firma Wörmlein & Zellhofer in Nürnberg betriebene Unter- naehmen mit Aktiven u. Passiven sowie das unter der Firma Philipp Scharf in Erlangen betrieb. Unternehmen mit Aktiven u. Passiven eingebracht. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Lederwaren jeder Art sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 200 100 in 51 Vorz.-Akt. u. 1950 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 19.8 Vill. in 1800 Namen-St.- u. 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 23./6. 1925 (unter Aufheb. des G.-V.-B. v. 22./11. 1924 Umst. auf RM. 164 100) auf RM. 200 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1337, Postscheck 460, Eff. 432, Masch. 7040, Iny. 2930, Debit. 249 499, Ware 116 085. – Passiva: A.-K. 200 100, R.-F. 3070, Kredit. 127 300, Transit. 13 972, Delkr. 25 000, Gewinn 8340. Sa. RM. 377 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 215 300, Reingewinn 8340. Sa. RM. 223 641. – Kredit: Bruttogewinn RM. 223 641. Dividenden: 1924–1929: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Frühwald, Fürth. Prokurist: Philipp Schad. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Komm.-Rat Max Scheyer,-Nürnberg; Frau H. Frühwald, Frau A. Frühwald, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―= ― „ ―― * .„ ― ― ― ――