Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 6091 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 24./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz vom 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 133 794, Gebäude 430 297, Masch. 55 150, Mobil. 1, Kassa 82 422, Wechsel 45 037, Kontokorrent-Debit. u. Banken-K. 1 029 493, Waren 2 109 960, (Avale Fr. 27 000, RM. 25 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, do. II 50 000, do. III 40 000, Kontokorrent-Kredit. 2 361 649, Div.-K. 160, Gewinn 114 345, (Avale Fr. 27 000, RM. 25 000). Sa. Fr. 3 886 154. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 219 409, Betriebsgewinn 114 345. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 9305, Warengewinn u. sonst. Einnahmen 324 449. Sa. Fr. 333 754. Kurs: Ende 1930: 20 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1912/13: 6 %;: 1924/25–1930/31: 10, 10, 10, 10, 5, 8, 5 %. Direktion: Louis Heinrich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. Wilh. Neu, Bankier Eduard Röchling, Apothekenbes, Otto Weigand, Saarbrücken. JZahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Wilhelm Bach, Lederfabrik, Akt.-Ges., Schweinfurt a. M. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 18./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Wilhelm Bach in Schweinfurt be- triebenen Lederfabrik nebst dem Handel mit Leder, verwandten Gegenständen u. einschläg. Roh- u. Fertigfabrikaten. Kapital: RM. 137 000 in 1370 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 28 Mill. in 1350 Akt. zu M. 20 000, 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 137 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./5. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 71 600, Masch. 1, Fuhrpark 2475, Kassa 216, Aussenstände 14 627, Eff. 14 146, Waren 207 525. – Passiva: A.-K. 137 000, R.-F. 38 000, Schulden 122 174, Vortrag aus 1926 76, Gewinn 1927 13 340. Sa. RM. 310 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1200, allg. Unk. 58 126, Steuern 8361, Gewinn 13 416. – Kredit: Vortrag aus 1926 76, Gewinn 1927 13 146, Bruttogewinn 67 881. RRM. 81 103. „ Bilanz am 31. Dez. 1930 lag der G.-V. v. 30./5. 1931 zur Genehmigung vor. Eine Bekanntgabe ist bislang noch nicht erfolgt. Dividenden: 1923–1930: 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Fritz Bach, Otto Bach. Aufsichtsrat: Eduard Seyler, Würzburg; Betriebs-Ing. Fritz Drechsler, Bruchsal; Frau Hledwig Hergeröder, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. le Schkeuditzer Rauchwaren-Zurichterei und-Färberei, Akt.-Ges. vorm. Nagel & Co., Schkeuditz, Leipziger Str. 4/5. Gegründet: 26./8. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Zweck: Zurichterei u. Färberei von rohen Fellen u. Rauchwaren jeder Art sowie Handel mit diesen Waren u. im besond. Übernahme u. Fortführ. der Firma Nagel & Co. zu Schk euditz. Kapital: RM. 105 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 50, 1500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 erhöht um M. 8 500 000 in 1000 St.-Akt. zu A. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 500 000 auf RM. 105 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 56, Postscheck 114, Wechsel 1000, Färberei- u. Zurichtereivorräte 3588, Debit. 18 234, Hyp.-Ausgleich 5000, Vorratsaktien 8500, Rezepte 2500, Huasch. u. Geräte 14 957, Lastkraftwagen 3066, Kontoreinricht. 661, Dampfheiz.-, Wasser- u. lichtanlage 2578, Grundst. u. Gebäude 115 827, Verlust 10 564. – Passiva: A.-K. 105 000, Hyp. 16 735, Bankschulden 45 910, Kredit. 15 884, Delkr. 1500, transit. Passivum 1619. SGia. RM. 186 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 995, Betriebsunk. 12 391, Handl.- VUnk. 6519, Zs. u. Diskont 9481, Versich. 8509, Emballage 81, Transportkosten 705, Steuern 3386, Provis. 10 734, Klärungs-K. 861, Gewinnverteil.-K. 692, Delkr. 1500, transit. Konto 1619, Hyp.-Ausgleich 5000, Rezepte 1800, Masch. u. Geräte 2144, Lastkraftwagen 1393, Kontor- einricht. 128, Dampfheiz.-, Wasser- usw. Anlage 321, Grundst. u. Geb. 2719, Kontokorrent-K. für uneinbr. Forder. usw. 3367. – Kredit: Färberei u. Zurichterei 74 798, Geb.-Ertrag 590, Konto-Korrent-K. für Aufheb. der Vorsorge 1400, Verlust (Vortrag von 1928 13 995, abzügl. Gewinn 1929 3430) 10 564. Sa. RM. 87 353. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ernst Tauer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hermann Halberstamm, Leipzig; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Erwin Müller, Schkeuditz; E. H. Bromberg, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.