Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6103 Zweck war Fabrikation, Einkauf u. Vertrieb aller mit der Papier-, Schreibwaren- und Bureaubedarfsindustrie in Zusammenhang stehenden Gegenstände. Verkaufsabteilungen im Frankfurt a. M., Düsseldorf, Mainz, Mannheim, Münster i. W. Kapital: RM. 320 000 in RM. 280 000 St.- u. RM. 40 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 4 Mill. in 3500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in RM. 280 000 St.- u. RM. 40 000 Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel u. Wertp. 31 226, Debit. 448 900, Waren 258 105, Haus u. Grundst. 209 400, Mobil., Einr. u. Fuhrpark 47 240, Verlust- Vortrag auf 1930 28 232. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 551 384, Hyp. u. Darlehen 140 000, R.-F. 11 720. Sa. RM. 1 023 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 293 778, Abschr. 36 249, Reingewinn 1929 2386. Sa. RM. 332 414. – Kredit: Bruttogewinn in 1929 RM. 332 414. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedrich Hetzler, Darmstadt. Prokuristen: Jakob Jost, Ernst Sexauer, Herm. Gengenbach, Eils Warnken, Gerhard Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Philipp Heppes, Mannheim; Anna Hetzler, Darmstadt; H. v. Specht, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. E. Weidenmüller Akt.-Ges., Dreiwerden (Zschopautal). Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Die Ges. übernahm die seit 1867 bestehende off. Handelsges. in Firma F. E. Weidenmüller in Antonsthal u. Dreiwerden mit Fabrik- gebäuden, 138 Wohnhäusern, Gastwirtschafts- u. Bauerngutgrundstücken sowie 6 ausgebauten Wasserkräften in der Zschopau u. im Schwarzwasser. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma F. E. Weidenmüller betriebenen Holzstoff- u. Papierfabriken in Antonsthal u. Dreiwerden in Sa. einschl. aller Nebenbetriebe. Kapital: RM. 3 900 000 in 3750 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 1500 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 62 400 000 in 240 Aktien zu M. 100 000, 2400 Aktien zu M. 10 000, 12 000 Aktien zu M. 1000, 24 Vorz.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 3 900 000 in 2400 St.-Aktien zu RM. 1000, 13 500 St.-Aktien zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Aktien zu RM. 100. 9 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 9./12. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst., Wasserkräfte u. Gebäude 2 525 000, Masch. 1 830 000, Inv. 30 000, Gleisanlagen 4030, Kraftfahrzeuge 10 000, Wertp. 10, Kassa 8377, Wechsel u. Schecks 152 400, Schuldner 2 076 200, Vorräte 1 144 670. – Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. 400 000, Franz-Eduard-Weidenmüller-Wohlfahrtskasse 180 000, Ver- sorgungsverein der F. E. Weidenmüller A.-G. 173 825, Hyp. u. langfrist. Darlehen 1 576 444, Akzepte 588 252, Gläubiger 879 553, Gewinn 82 612. Sa. RM. 7 780 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 1 117 681, Steuern 273 644, soz. Lasten 189 400, Abschr. 365 890, Gewinn 82 612 (davon Div. an Vorz.-Akt. 12 000, Vortrag 70 612). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 14 293, Rohertrag 2 014 934. Sa. RM. 2 029 227. Dividenden: 1924/25–1930/31: St.-Akt. 9, 8, 9, 9, 6, 6, 0 %. Vorz.-Akt.: je 8 %. Direktion: Oscar Weidenmüller, Wegefarth; Dr. jur. Erwin Stülpnagel, Dreiwerden; Franz Weidenmüller, Antonsthal; Johannes Weidenmüller, Dreiwerden. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat M. Beutler, Chemnitz; Stellv. Clemens Lammers, Berlin- Charlottenburg; Bank-Dir. i. R. Wilh. Bösselmann, Chemnmitz; Bank-Dir. Harry Kühne, Dresden; vom Betriebsrat: R. Opp, W. Beck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdener Etiquetten-Fabrik Schupp & Nierth, Akt.-Ges., in Dresden, Schumannstr. 48. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./3. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dir. Dr. Rudolf Hoyer in Dresden, Ostraallee 11. Gegründet: 3./3. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 5./10. 1923. Die Ges. ist aus der- offenen Handelsges. Firma Dresdener Etiquetten-Fabrik Schupp & Nierth in Dresden hervor- gegangen. Zweck war Erwerb u. Weiterbetrieb der von der Firma Dresdener Etiquetten-Fabrik Schupp & Nierth in Dresden betriebenen Fabrik von Zigarren-, Zigaretten-, Schokoladen- u. sonstigen Verpackungen, Kunstdrucken u. Kartonnagen aller Art. Kapital: RM. 602 500 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22 /7. 1924 von M. 6 500 000 auf RM. 1 205 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, die Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von RM. 4908. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. im Verh. 2: 1 von RM. 1 205 000 auf RM. 602 500. 8 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 324 167. Masch. 99 299, Dampf. u. Beleucht.-Anl. 1, Inv. 13 007, Prägeplatten 13 724, Orig.-Steine 33 798, Lithographien 67 855,