6104 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Werkz. 1, Originale 3963, Masch.-Steine 1563, Brändemodelle 1, Papier, Farben u. Material. 24 135, Waren 268 517, Patente 3500, Reproduktionsrechte 1400, Aussenst. Bank- u. Post. scheckguth. 175 443, Wechsel 1597, Kassa 1495, Verlust 93 923, (Avale 80 000). – Passiva: A.-K. 602 500, Jubiläums.-F. 10 000, Hyp. 180 000, Akzepte 64 493, sonst. Verbindlichkeiten einschliessl. Bankkredit 270 397, (Avale 80 000). Sa. RM. 1 127 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 333, Unk. 177 801, Steuern u. Abgaben 28 892, Abschr. 50 018. – Kredit: R.-F. 500, Bruttoerträgnis 223 622, Verlust 93 923. Sa. RM. 318 046. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. RM. 2 je Akt., 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. RM. 2 je KRf. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Wilhelm Schupp, Bernhard Schupp. Prokurist: Franz Fritsche. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Oberjustizrat Dr. Felix Popper; Stellv. Th. August Schupp, Major a. D. Otto Fischer, Frau Oberlandesger.-Rat Dr. Mogk, Dresden; vom Betriebsrat: Richard Kunze, Martin Rudolph. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Neumann & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Dresden, Kaiserstr. 5. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 10. u. 30./12. 1929 aufgelöst. Liquidator: Kfm. u. Bücherrevisor Walter Grimme, Dresden. Gegründet: 26./9. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Zweck war Fabrikation u. Handel mit Kartonagen u. Papierwaren jeder Art u. aller verwandter Artikel, insbes. Weiterbetrieb der Kartonagenfabrik E. Neumann & Co., Dresden. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 64 Mill. in 64 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 64 Mill. auf RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. Der G.-V. v. 16./4. 1929 lag Antrag vor über Herabsetz. des A.-K. um RM. 180 000 auf RM. 60 000. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Vermögen 249 961, Grundst. 144 000, Verlust 64 600. =– Passiva: A.-K. 240 000, Verbindlichk. 218 561. Sa. RM. 458 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust RM. 284 117. – Kredit: Verluste 23 071, Gewinn 261 045. Sa. RM. 284 117. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Bankdir. Richard Wagner, Dresden; Fabrikdir. Georg Dex, Nordhausen; Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden. Jagenberg-Werke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Himmelgeisterstr. 107. Gegründet: 1878 als off. Handelsges., Akt.-Ges. seit 28./8. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917 eingetr. 20./9. 1917. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Ferd. Emil Jagenberg in Düsseldorf betriebenen Fabrikunternehm. (Betrieb einer Maschinen- u. Rollenpapierfabrik sowie einer Papiergarnspinnerei), Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Masch. jeder Art sowie aller Gegenstände der Papier verarbeitenden Industrie u. verwandter Geschäftszweige. 1927 wurde ein Neubau in Angriff genommen u. inzwischen fertig- gestellt. – Gesamtterrain 45 000 am, nutzbare Arbeitsfläche 30 000 qm. Beteiligungen: Die Ges. erwarb in Siegmar in Sachsen ein Terrain von 15 000 qm Zwecks Ausbau ihrer Zweigfabrik. Diese wurde 1921 in die neugegründete Jagenberg A.-G. in Siegmar eingebracht. (A.-K. RM. 30 000, Beteilig. 100 %. – Div. 1930/31: 8 %). Weitere Tochterunternehmungen befinden sich in London, Rotterdam u. Wien. Kapital: RM. 3 300 000 in 16 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 20 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 35 000 000 nach Einzieh. der M. 2 000 000 Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 33 000 000 auf EM. 3 300 000 (Verh. 10: 1) in 16 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 28./11. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke 300 000, Gebäude 951 100, Masch. u. Einricht. 3, Werkz. u. Geräte 2, Vorräte 688 048, Wechsel 109 360, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 98 180, Schuldner einschl. Bankguth. 3 681 514, (Bürgschafts-K. 33 400), Beteil. 640 708. – Passiva: A.-K.1) 3 300 000, Hyp. 1 170 000, gesetzl. Rückl. 330 000, besondere do. 136 921, Gläubiger einschl. Anzahl.?) 1114 749, Übergangsbuchungen 77 955, (Bürgschafts-K. 33 400), Gewinn 339 289. Sa. RM. 6 468 914. ) Hiervon sind RM. 300 000 (Verwertungs-Aktien) im Besitz der Gesellschaft, die unter „Beteiligungen“ aufgenommen sind. 2) Hierunter sind sämtliche Schulden verbucht, die dem Geschäftsabschluss anhaften. Steuern aus dem „ Geschäftsjahr sowie die durch die neue Gesetzgebung aufzubringenden Steuern sind ebenfalls verbucht. 3.. . ――