6112 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Direktion: Max Lehmann, Stellv. Bruno Rost. Prokurist: Carl Söderberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hch. Cremer, Düren; Rob. Hoesch, Unter- maubach b. Düren; Jos. Erkens, Niederau b. Düren. Zahlstellen: Jülich: Gesellschaftskasse; Düren: Dürener Bank. Papier Aktiengesellschaft, Karlsruhe. Gegründet: 30./9. 1927; eingetr. 3./11. 1928. Zweck: Ein- u. Ausfuhr, Handel, Bearbeitung u. Verarbeitung von Papier und in den Papierfabriken anfallenden Stoffen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 4142, Postscheck 20, Forder. 128 635, Wechsel 87 832, Waren 29 846. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. u. Akzepte 137 273, Delkr. 2500, Rückl. 2740, R.-F. 7963. Sa. RM. 250 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 826, Zuweis. an Delkr. 2500, Rückl. 2740, Gewinn 7963. Sa. RM. 33 029. – Kredit: Bruttogewinn RM. 33 029. Dividende: 1928/29: 0 %. Vorstand: P. Schneider, S. Schneider. Aufsichtsrat: Bruno Findeisen, Albert Schneider, A. Weber, Ettlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Papierfabrikation zu Kassel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Graupe in Hann.-Münden, Burgstr. 15. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1929 wurde die ganze Fabrik an die Firma Haarmann & Langhoff in Essen ver- kauft. Der Betrieb wird von der Ges. für Papierfabrikation m. b. H. in Speele seit 1925 im vollen Umfange weitergeführt. Diese Ges. hat mit der in Konkurs geratenen Aktien- gesellschaft nichts zu tun. Beim Konkurs der Aktiengesellschaft ist eine Quote von 55 % auf die nichtbevorrechtigten Forderungen, die sich nach Abschluss eines Vergleichs mit der Reichsbank Hannover auf etwa RM. 190 000 belaufen, bereits verteilt. – Am 24./6. 1931 wurde das Verfahren aufgehoben (Schlusstermin). Die Firma wurde am 2./10. 1931 gelöscht. Buntpapierfabrik Ludwig Bähr, Komm.-Ges. auf Aktien in Kassel, Sandershäuser Str. 39. Gegründet: 9./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Ludwig Bähr in Kassel-Bettenhausen bestehenden Geschäftes, insbes. die Herstell. von Buntpapieren u. der Handel mit diesen Fabrikaten. Kapital: RM. 200 000 in 99 Anteilen zu RM. 2000 u. 100 zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 99 Anteilen zu M. 100 000 u. 100 Anteilen zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./5. 1925 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 255 139, Bankguth. 48 034, Aussenstände u. Bestände 222 152. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 51 022, Hyp. (unkündbar) 84 269, Schulden 150 822, Delkr. 26 744, Gewinnvortrag, abz. Verlust in 1930 12 467. Sa. RM. 525 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 262 898, Abschr. 37 845. – Kredit: Rohgewinn 295 225, Verlust 5519. Sa. RM. 300 744. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikant Christian Barthel. Aufsichtsrat: Bankier Hoffa, Frau M. Barthel, Hugo Schweitzer, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actiengesellschaft Papierfabrik Hegge in Kempten, Bayern. Gegründet: 20./10. 1885; eingetr. 29./11. 1885. Als Mühle im 14. Jahrhundert erbaut, bie 1802 fürstäbtl. Papiermühle, dann in Privatbesitz bis 1885, seit 1842 Masch.-Papierfabrik. Erworben wurde s. Z. die im Besitz der Firma Schnitzer & Oechelhäuser befindlich gewesene Papierfabrik in Hegge für M. 291 300. Zweck: Papiererzeug. u. Fortbetrieb der von den Herren Schnitzer u. Oechelhäuser übernommenen Papierfabrik. Die Ges. kann andere Papierfabriken erwerben oder sich an solchen beteiligen, Anlagen für die Herstell. von Rohstoffen u. Halbfabrikaten errichten, kaufen oder pachten, überhaupt alle mit dem Betrieb einer Papierfabrik zus.hängenden Geschäftszweige betreiben. Fabrikate: Satinierte weisse Druck-, IIlustrationsdruck-, Tiefdruck- u. Offsetdruck- papiere in Rollen u. Format. Farbige Umschlag- u. Prospektpapiere. Besitztum: Die Hauptfabrik der Ges. sowie eine 1903 von A. Steinhauser erworbene Holzschleiferei u. ein Sägewerk befinden sich auf einem 1.4 ha grossen, in der Nähe der