―― Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6137 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 220 413, soziale Abgaben 74 520, Zs. 54 775, Sskonten u. Diskontspesen 43 807, Steuern 43 782, Betriebs-Unk. 236 299, Handsetzerei-Löhne 376 214, Maschinensetzerei do. 166 324, Druckerei do. 459 695, Buchbinderei do. 135 214, Auto-Unk. 9319, Abschr. auf Masch. 62 185, do. auf Debit. 450 000. – Kredit: Druckarbeiten 1 979 852, Warenverwertung 9951, Papier-Grosshandel 6483, Gewinnvortrag aus 1929 44 758, Verlust 1930 291 503. Sa. RM. 2 332 547. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Bennigson, Erich Garleb, Rudolf Bennigson. Prokurist: F. Karl Schaar. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Felix Thiemann, B.-Schöneberg; vom Betriebsrat: O. Vierath. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Dresdner Bank. Petropolis-Verlag Akt.-Ges., in Berlin W 15, Meinekestr. 19. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 1./5. 1923. Zweck: Betrieb eines Verlages u. einer Buchhandl., Errichtung solcher Anlagen, wie B. Buchdruckereien, Buchbindereien usw., die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital (bis 27./10. 1931): RM. 15 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. vom 14./11. 1924 auf RM. 5000. Lt. G.-V. v. 20./7. 1926 Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 27./10. 1931 sollte Beschluss fassen über Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 633, Postscheck 82, Inv. 1, Beteil. 1001, Bücherlager 33 260, Papierlager 992, Kontokorrent-Aussenstände 98 099. – Passiva: A.-K. 15 000, Kontokorrentschulden 77 124, Wechselschulden 21 572, Bankschulden 14 996, R.-F. 4951, Gewinn 425. Sa. RM. 134 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 202, Gehälter 25 058, Steuern 601, Prov. 1826, Abschr. a. Aussenstände 13 073, Reingewinn 425. Sa. RM. 86 185. – Kredit: Rohgewinn RM. 86 185. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Schriftsteller Dr. phil. Saveli Grinberg, Prof. Dr. Jakob Bloch, Prof. Dr. Abraham Kahan. Prokuristen: Dr. S. Stein, A. Creutzburg. Aufsichtsrat: Dr. jur. Isaak Grinberg, Paris; Ewsej Dubowitzki, B.-Hermsdorf; Bendit Kahan, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preussische Druckerei für Zeitungsgewerbe, Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 128. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Druckereien u. Zeitungsunternehm. Kapital: RM. 180 000 in 50 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 125 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 144000 zu M. 50 000, 1000 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu Pari. Die G. V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt, zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 14./5. u. 6./7. 1926 Erhöh. um RM. 75 000 in 25 St.-Akt. Lit. A u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die Akt. Lit. B haben 10faches Stimmrecht u. 1 % Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 16./8. 1926 weitere Erhöh. um RM. 50 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Nochmals erhöht Nov. 1927 um RM. 50000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./10. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestände u. Guthaben 60, Inv. 13 100, G. m. b. H.- u. Eff. 128 144, Aussenst. 39 469. – Passiva: A.-K. 180 000, Gewinn 773. Sa. M. 180 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 148, Steuern 806, Abschr. auf Inv. 300, Gewinn 773. – Kredit: Gewinnvortrag 361, Zs. 1666. Sa. RM. 2027. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Prof. Walter Steinthal. Aufsichtsrat: Dr. Erhard Breitner, Schriftsteller Rolf Nürnberg, Franz Stern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rotophot Akt.-Ges. für graphische Industrie in Berlin SW 68, Alexandrinenstr. 110. Gegründet: 8./1. 1900 unter der Firma Rotophot Ges. für photographischen Rotations- druck m. b. H.; später geändert in Rotophot Ges. für photographische Industrie m. b. H. — Akt.-Ges. seit 7./12. bzw. 27./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./12. 1912.