6138 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aus allen Gebieten der graphischen Iln:- dustrie, Herstell. sowie Vertrieb von Masch., Farben etc. für die graphische Branche, von Spezialpapieren für photographische u. Tiefdruckverfahren, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Schutzrechten u. Lizenzen sowie Beteilig. an Unternehmungen, welche zu dem vorgenannten Zweck der Ges. in irgendeiner Bezieh. stehen. Der Betrieb befindet sich auf dem gemieteten Grundstück Alexandrinenstrasse 110, welches der Berliner Messpalast Bau G. m. b. H. gehört, deren Anteile sich im Besitz von Mitgl. des Vorstandes u. des A.-R. der Rotophot Akt.-Ges. befinden. 1925 wurde die Abt. Steindruck stillgelegt, dagegen die Abt. Tiefdruck erheblich ver. grössert. Die Bromsilberabteil. wurde 1929 abgetrennt u. in die neugegr. Rotophot-Bromsilber. Druckerei G. m. b. H. (Kap. RM. 250 000) eingebracht. Die G.-V. v. 29./11. 1929 genehmigte einen Vertrag, wonach die Anteile dieser Ges. an ein Konsort. unter Führung des Bankhauses Gebr. Arnhold (Mimosa A.-G.) übergingen gegen Zahl. von RM. 150 000 in bar u. gegen Über: lassung von RM. 400 000 St.-Akt. der Rotophot A.-G. aus dem Besitz der Mimosa A.-G. Diese Aktien wurden von der Ges. eingezogen (s. auch Kap.). Zurzeit werden etwa 175 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Beteiligungen: Die Ges. ist an folg. Unternehm. beteiligt: Klassische u. Neue Kunst Verlagsges. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 40 000); Tiefdruck-Syndikat G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 9600); Rotogravur Deutsche Tiefdruck-G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 25 000); Internationale Tiefdruck- G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 10 000); Ross Bromsilber-, Vertriebs- Ges. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 50 000); Österr. Rotophot G. m. b. H., Wien (Kap. 6. S. 20 000, Beteil. 50 %). Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 u. 150 Aktien zu RM. 1000. —-— Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 Mill., 1914 Erhöh. um M. 300 000, 1921 um M. 1 700 000, lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 665 000, St.-Akt. im Verh. 50: 3 u. Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1, in 11 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 21./6. 1927 beschloss Erhöhung des Kap. um RM. 340 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die Aktien werden von einem Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. zu 107 % übern. u. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 112 % zum Bezuge angeboten. Das 96fache Stimm- recht der Vorz.-Aktien wurde auf das 20fache herabgesetzt u. das Recht der Vorzugs- aktionäre auf Nachzahlung der rückständigen Gewinnanteile aufgehoben. Die G.-V. vom 29./11. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. zwecks Deckung der vorhandenen Unterbilanz u. Vornahme erforderlicher Abschreib.: a) um RM. 405 000 durch Einzieh. der unentgeltlich der Ges. zu überlassenden RM. 5000 Vorz.-Akt. u. der der Ges. anlässlich der Veräusserung der in eine selbständige Tochterges. m. b. H. überführten Bromsilberabteil. (s. auch oben) zur Verfüg. gestellten RM. 400 000 St.-Akt. unter gleichzeitiger Zustimm. zur Veräusserung dieser Tochterges.; b) um weitere RM. 450 000, durch Zus. legung der restlichen nominal RM. 600 000 vorhandenen St.-Akt. im Verh. 4: 1. Sodann Erhöh. des A.-K. von RM. 150 000 um RM. 500 000 durch Ausgabe von 500 ab 1./1. 1930 gewinnberecht. St.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien werden von einem unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank stehenden Konsort. zum Kurse von 103 % übern. mit der Massgabe, dass unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts auf je RM. 1000 zus. gelegte Aktien RM. 3000 neue Aktien zum Kurse von 103 % zuzüglich Steuern angeboten werden. Die Aktien zu RM. 60 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Die G.-V. v. 28./10. 1931 beschloss Herabsetz. des Grund- kapitals von RM. 650 000 um RM. 350 000 auf RM. 300 000 zwecks Deckung der vorhandenen Unterbilanz u. Vornahme erforderlicher Abschr. durch Einzieh. von der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellten Aktien. Grossaktionäre: Mimosa A.-G. Fabrik photographischer Papiere in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./10. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rücklagen bis zu 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von RM. 1200 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanl. 650 000, Originale u. Vorlagen 1, Patente 1, Rohstoffe 82 945, fertige u. halbfertige Waren 27 640, Buchforder. 429 388, Beteil. 1, Wertp. 1, Wechsel 8300, Bargeld u. Schecks 9311, Verlust 323 729. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 6043, Buchschulden 675 384, Akzepte 199 439. Sa. RM. 1 530 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 168 521, Zs. 69 304, Steuern 26 42957 Abschr. auf Fabrikanlage 65 477. – Kredit: Rohgewinn 1930 6453, Verlust 323 278. Sa. RM. 329 731. . Kurs: Ende 1925–1929: 44.75, 105, 94, 64, 19.50 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1921. – Notiz am 3./5. 1930 eingestellt. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1930: 5, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Willy Beschütz, Charlotto Kraemer. Prokuristen: Alfred Peglow, Dr. K. Wolfsohn, R. Wendt.