6146 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Ed. Lintz, Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Wehrhahn 28a. Gegründet: 12./11. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Firma bis 8./5. 1923: Düsseldorfer Druckerei u. Verlagsanstalt, Akt.-Ges. Die Firma Ed. Lintz (früher off. Hand.-Ges.) besteht seit 1890. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. eines Verlages. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 250 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Masch., Schriften u. Mobil. 80 000, Kassa 3716, Wechsel 1690, Banken u. Postscheck 10 028, Debit. 125 987, Waren 39 849, Hauserwerb 33 200. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. I 15 000, do. II 75 000, Kredit. 23 110, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 28 397 £ Gewinn 1930/31 2963) 31 360. Sa. RM. 294 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Handl.- u. Verlagsunk. 424 649, Papier u. Material. 77 918, Steuern u. Sozialversich. 41 754, Abschr. 14 233, Gewinn 2963. – Kredit: Druckerei u. Verlag 559 328, Zs. u. Haus 2189. Sa. RM. 561 517. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 5, 5, ? %. Direktion: Adolf Zürndorfer, Heinr. Ritz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Jos. Cüppers, Düsseldorf; Hans Gietzen, Eller a. d. Mosel; Frau Berta Mönnig, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Buchdruckwerkstätten Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Rath, Ratherbroich 22. Gegründet: 13./2. 1930; eingetr. 25./4. 1930. Gründer: Frau Dagmar Horstmann, Fein- mechaniker Bernhard Bästlein, Monteur Hans Fladung, Sekretär Karl Ferlemann, Hermann Fischer, Düsseldorf. Firma bis 4./6. 1930: Westdeutsche Druckerei Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerb u. Errichtung, die Pachtung u. die Verpachtung sowie der Betrieb von graphischen Unternehmungen aller Art sowie von Verlagsanstalten u. Buchhandlungen. Kapital: RM. 50 000 in 10 Vorz. Akt. A u. 40 St.-Akt. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu 200 %, die St.-Akt. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. erhalten die doppelte Div. der St.-Akt. u. werden bei ev. Liqu. der Ges. mit 200 % vor den St.-Akt. befriedigt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: 1931 am 24./1. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10faches St.-R. Solingen. Aufsichtsrat: Bernhard Almstedt, Essen-Ruhr; Wilhelm Schnaudt, Rheinhausen-Friemers- heim: Lehrer Johann Mattlener, Kölln-Poll; Ernst Gräf, Solingen-Wald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hegauer Buchdruckerei, Akt.-Ges. in Engen (Baden). Gegründet: 16./6. 1919; eingetr. 24./6. 1919. Zweck: Betrieb der Buchdruckerei, besonders die Herstellung u. Ausgabe von Zeitschr. Kapital: RM. 20 000 in 100 Nam.-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 20 000. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften 26 754, Fahrnisse 26 790, Betriebs- stoff-Vorräte 4956, Kassa 3871, Postscheck 1148, Bankguth. 2727, Betriebsguth. 17 694. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 53 605, Rücklagen 9233, Gewinn 1101. Sa. RM. 83 939. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 110807, Gewinn 1101. Sa. RM. 111 908. – Kredit: RM. 111 908. Dividenden: 1924–1930: 15, 15, 15, 15, 10, 8, 4 %. Vorstand: Stadtpfarrer Emil Dreher. – Geschäftsführung: Dir. Joseph König, Engen. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Stadler, Seilermeister Fehringer, Engen; Pfarrer Joh. Mossbrugger, Ehingen; Dekan Jos. Weber, Engen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Euskirchener Volksblatt A.-G. in Huskirchen. Gegründet: 1877. Die Firma lautete bis zum 29./3. 1928: Akt.-Ges. für Buchdruckerei u. Zeitungsverlag Euskirchen. Zweck: Druckerei u. Verlag des Euskirchener Volksblatt. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. — Vorkriegskapital: M. 54 900. Bis 1908 M. 24 900. 1908 Erhöh. des A.-K. um M. 30 000 auf M. 54 900. Weiter erhöht 1919 um M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000 u. 1922 um M. 345 100 durch Umwandlung der bisher. Aktien zu M. 150 u. M. 300 in solehe zu M. 1000, Lt. G.-V. v. 25¼1. 1926 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 75 000 in 500 Aktien zu RM. 150. Durch G.-V.-B. vom Vorstand: Fritz Voigt, Düsseldorf. Ratb; Karl Huth, Essen-Ruhr; Adolf Freudenreich,