47 s ü Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6147 4. 1930 ist das A.-K. durch Erhöh. der Aktienbeträge von RM. 150 auf RM. 200 auf RM. 100 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 4 /6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 579, Postscheck 619, Bankguth. 14 604, Schuldner 34 193, Beteil. 300, Waren 12 111, Masch. 44 155, Schriften 1959, Auto 3200, Geb. 40 284. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 20 000, Gläubiger 18 172, Hyp. 7000, rückst. Div. 555, Rückstell. für zweifelh. Forder. 4636, Gewinnvortrag 26 642. Sa. RM. 152 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 241 654, Abschr. 11 716, Gewinn 26 642. – Kredit: Gewinnvortrag 11 404, Bruttogewinn an Verlag 135 974, do. an Anzeigen 105 766, do. an Drucksachen 25 819, do. Lechenischer Zeitung 341, Zs. 707. Sa. RM. 280 014. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 7, 7, 10, 8 %. Direktion: Peter Kurth, Ferd. Kleinertz; X&. Herbelsheimer. Aufsichtsrat: Dechant Ganser, J. Pirig, Joseph Ruhr, H. Jüsten, H. Blass, Prof. Vieth, A. Spilles, J. Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 0 8 Graka graphische Kunstanstalt und Druckerei Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Saalgasse 17. Gegründet: 19./8. 1923; eingetr. 1923. Zweck: Erwerb u. Betrieb graphischer Kunstanstalten u. Druckereien sowie der Handel mit allen Bedarfsgegenständen des Druckereigewerbes u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 220 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 230 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./11. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 8, Postscheck 62, Bank 66, Debit. 1685. Waren 300, Masch. 9046, Lithographie-Steine 441, Inv. 332, Unterbilanz 1076, Verlust 1930 Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 476, Akzepte 869, transit. Passiven 2039, Darlehen 2650, Dubiose 103. Sa. RM. 16 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8196, Löhne 4972, Gehälter 17 632, Steuern 1690, Delkr. 384, Abschr.: Masch. 1532, Lithographie Steine 505, Inv. 60. – Kredit: Warenbrutto- gewinn 31 838, Zs. 14, Verlust 1930 3119. Sa. RM. 34 971. Dividenden: 1921–1930: 0, 0, 0, 0 0, 0, 0 %,. Direktion: Martin Zuckschwerdt, Ludwig Zuckschwerdt. Aufsichtsrat: Georg Zuckschw erdt, Druckereibes. Herm. Apelt, K. Regenheimefs Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Schönfeld Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Fichardstr. 5. Lt. amtl. Bekanntm. v. 31./10. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Wilhelm Fries, Frankfurt a. M. Gegründet: 12. 4. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bedarfsartikeln für Bureaus u. Hotels, sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Schreib- u. Druckwaren aller Art u. anderen Gegenständen, welche irgendwie mit dem Bedarf von Bureaus u. Hotels zusammenhängen. Kapital: RM. 10 500 in 100 Akt. zu RM. 100 u. 25 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4 Akt. zu M. 500 000, 500 zu M. 5000, 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 10 500 in 100 Akt. zu RM. 100 u. 25 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 6, Bankguth. 3072, Aussenstände 88, Kurt Schönfeld, Forder. auf einkassierte Gelder 785, Waren 343, Uteneil. 243, Verlust 6262. — Passiva: A.-K. 10 500, R-F. 222. dubiose Debit. 79. Sa. RM. 10 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5000, Unkosten 1757, Provis. 200, Abschreib. auf Utensil. 17. – Kredit: Warenrohgewinn 713, Verlustvortrag 1928 5000, Verlust 1929 1261. Sa. RM. 6976. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Hermann Grünbaum, Fabrikant Arthur Stiefel, Artur Schönfeld, Joseph Janson, Frankfurt a. M. C. A. Wagner, Buchdruckerei, Akt.-Ges., Freiburg i. B., Bertholdstr. 57–59. Gegründet: 10./4. 1919 mit Wirk. ab 1./4. 1919; eingetr. 30./4. 1919. Zweck: „ der früher unter der Firma C. A. Wagner betriebenen Buch- und Akzidenzdruckerei nebst Verlagsanstalt. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. 1919 erhöht um M. 200 000, 1921 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 12. 6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 300 000. 385*