Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6155 Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei Actiengesellschaft in Mainz, Gr. Bleiche 48. Gegründet: 1808, A.-G. seit 1./6. 1897. Die Ges. ist hervorgegangen aus der J. Gotts- leben'schen Druckerei (Verlag Mainzer Anzeiger) u. dem Fl. Kupferberg'schen Verlagsgeschäft. Firma bis 2./5. 1919 Mainzer Verlagsanstalt u. Druckerei A.-G. vormals J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg. Zweck: Betreib. des Druckereigewerbes, des Zeitungs- u. Verlagsgeschäftes, auch die Erwerb. von anderen einschlägigen Geschäften u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Im Verlage der Ges. erscheint seit 1850 der „Mainzer Anzeiger“. Kapital: RM. 1710 000 in 570 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5700 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 250 000, Erhöh. 1897 um M. 750 000. 1899 Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000, 1921 erhöht um M 600 000, 1923 um M. 4 300 000 auf M. 5 800 000 in 5700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1921 von M. 5 800 000 auf RM. 1 145 000 (M. 2000 St.-Aktien = RM. 200 St.-Aktien, M. 2000 Vorz.-Akt. = RM. 100 Vorz.-Akt.). Lt. G.-V. v. 28./10. 1926 erhöht um RM. 570 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1926, angeboten den Aktionären im Verh. RM. 2000: RM. 1000 zu 100 %. Im Jahre 1927 erfogte Herabsetz. des A.-K. durch Rückkauf der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. auf RM. 1 710 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 21./10. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Gelände 221 840, Gebäude 271 845, Masch., Schriften u. Steine 218 139, Automobil 751, Mobil. 1, Material 70633, Kassa 10 220, Eff. I 966 577, do. II 294 000, Verlag 150 000, Bankguth. 509 602, Debit. 180 320. – Passiva: A.-K. 1 710 000, Kredit. 252 223, R.-F. 171 000, Delkr. 25 000, Eff.-Wertberichtig. 75 000, Div.-Rückstand 288, Bau-F. 125 000, Ern.-F. 140 000, Steuerrücklage 35 000. Gewinn 360 417. Sa. RM. 2 893 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 434 492, Steuern u. soziale Ab- gaben 216 095, Abschr. 179 112, Reingewinn 360 417. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 16 965, Zs. 135 689, Bruttoeinnahmen 2 037 462. Sa. RM. 2 190 116. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–193031: 12 –£ (Bonus) 3, 15, 15, 20, 22, 22, 18 (Bonus) 1.8 % (Div.-Scheine 4 u. Lit. B 34). Direktion: Kurt Will. Prokuristen: J. Diefenbach, P. Benndorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Ferdinand Rothe, Köln; Stellv. Carl. Gessner, Bingen; Otto Rings, Königswinter: Dipl.-Ing. Gottfried Thelen, Düsseldorf; Rechtsanw. Josef Schmitt, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Verlagsanstalt Deutscher Tonkünstler Akt.-Ges., Mainz, Weihergarten 5. 0 Gegründet: 27./3. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Firma lautete bis zum 20./12. 1924: Rhythmus-Verlag Akt.-Ges., Berlin. Sitz der Ges. bis 24./4. 1929 in Berlin. Zweck: Verlag von musikalischen Werken u. Zeitschriften. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 u. 19./5. 1925 Umstellung auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./7. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000. It. G.-V. v. 23./6. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf 0 RM. u. Wiedererhöh. auf RM. 10 000 durch Neueinzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 18, Verlagsrechte 647, Masch. 1, Einricht. 1000, Debit. 358, Waren 15 187, Verlust 44 709. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 54 418, Rückst. 2504. Sa. RM. 61 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 522, Unk. 1274, Masch. 499, Gehälter 2700. – Kredit: Waren 2314, Druckerei 971, Verlust 44 709. Sa. RM. 47 996. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Vorstand: Verlagsbuchhändler Dr. Johannes Petschull. Aufsichtsrat: Musikverleger Dr. Ludwig Emanuel Strecker, Mainz; Komponist Arnold Ebel, B.-Friedenau; Musikdir. Willy Rott, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altbayerische Verlagsanstalt –— Vereinigte Druckereien, Akt.-Ges., in Mühldorf a. Inn, Hauptstrasse. Gegründet: 20 /5. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Zweck: Herausgabe von Zeitungen, Übernahme von Verlags- u. Druckereigeschäften sowie Vertrieb von Buchhandlungen u. verwandten Unternehmungen. Die von der Ges. herausgegebenen Zeitungen, wie das Unternehmen selbst, vertreten religiös u. politisch