Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6169 Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM.- 100 000 in Akt. zu RuM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Ut. G.-V. v. 22./12. 1925 Erhöhung des Kap. um RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000; ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./9. 1926 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Die Erhöh. diente zur Durchführung des Fusionsvertrages mit der Alfelder Holzindustrie G. m. b. H. (s. a. oben). 8 % Anleihe von 1926: RM. 1 000 000 in Stücken zu RM. 200, 500 u. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Anlagen 1 095 998, Vorräte 807 018, Aussenstände 673 316, Kassa, Wechsel usw. 26 336, Eff., Beteilig. u. Sonstiges 154 388. Verlustvortrag aus 1928/29 198 715, Verlust aus 1929,30 106 614. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 953 000, Hyp. u. Kreipe 61 896, sonst. Verbindlichkeiten 576 798, Delkr. 41 672, R.-F. 229 022. Sa. RM. 3 062 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 090 863, Abschr. 145 392. – Kredit: Waren 1 129 641, Verlust 106 614. Sa. RM. 1 236 256. Dividenden: 1924/25 – 1929/30: 0 %. Direktion: Carl Behrens, Fritz Kunke, Wilhelm Eggert. Aufsichtsrat: Prof. Mühlenpfordt, Braunschweig; Bank-Dir. Schneidler, Hildesheim; Frau Hanna Saur geb. Behrens, Alfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Milophon-Werke Akt.-Ges. in Altona. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 21./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Theodor Drews beeidigter Bücherrevisor u. kaufmännischer Sachverständiger, Altona, Gr. Bergstr. Nr. 266. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1930 steht eine Div. kaum in Aussicht, weder für die bevorrechtigten noch für die nichtbevorrechtigten Konkursforderungen. Das Verfahren wurde am 24.3. 1931 aufgehoben (Schlusstermin). Die Firma ist damit erloschen. Rheinische Fass- und Sperrholzfabrik Aktiengesellschaft in Andernach (Rhpr.). Gegründet: 2./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Firma bis 29./1. 1924: Sperrholz-A.-G. Zweck: Fabrikation von Sperrholz u. Fässern. Kapital: RM. 800 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 30 000 u. sogleich Erhöh. um RM. 90 000 in 120 Akt zu RM. 1000. Die G.-V. v. 11./1. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 680 000 in 380 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien dienten für Übernahme der bisher von der Vereinigten Fassfabriken A.-G., Kassel, gepachteten Anlagewerte. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Vereinigten Fassfabriken A.-G. in Kassel. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1930 am 6./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. 133 000, Gebäude 215 433, Masch. 278 279, Warenvorräte 277 335, Schuldner 179 704, Wechsel 9050, Kassa u. Postscheck 3443. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 15 000, Akzepte 96 025, Gläubiger 103 221, Gewinn 81 998. Sa. RM. 1 096 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 171 369, Betriebs-Unk. 122 775, Lohn 220 256, Frachten 29 097, Abschr. 35 317, Gewinn 81 998. – Gewinn-Vortrag 1928/29 54 783, Warenrohüberschuss 606 031. Sa. RM. 660 814. Dividenden: 1924/25–1930/31: ?, ?, ?, 10, 8, 0, 0 %. Direktion: Josef Wagner, Andernach, Ludwigstr. 6. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. a. D. Rob. Willms, Bonn; Fabrikant Friedr. Bünger, Benrath; Bankier Dr. phil. h. c. Karl L. Pfeiffer, Bank-Dir. Heinrich Brunner, Kassel; Bank-Dir. Dr. Saalheimer, Köln; Dir. Dahm, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mas . *1 * Masurische Holz- u. Bau-Industrie Akt.-Ges., Angerburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevis. Viktor Kültzau, Rastenburg, Moltkestr. 11. Am 31.10. 1929 erkolgte Einstellung des Verfahrens mangels Masse. Amtliche Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Wilhelm Böttecher & Co. Akt.-Ges. in Aschersleben, Klosterhof 10. Gegründet: 1./5. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Firma bis 12./6. 1929: Rudolf Kneucker & Co. Akt.-Ges., dann bis 5./6. 1929: Bötteher & Kneucker A.-G. 1926 Übernahme des Zimmereigeschäfts W. Böttcher in Aschersleben.