6170 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren, Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln, insbes. Schlafzimmern. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, 1923 Kapitalserhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Akt.. Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 26./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Grundst. 30 000, Kontoreinricht. 525, Masch. 4461, Werkstatt 2154, Geräte 1, Kassa 158, Buchforder. 2032, Waren: Fertig- fabrikate 1517, Halb- do. 5350, Holz 7008, Kleinmater. 2354, Vorschüsse 1135, Eff. 1250. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4897, Bank 785, Buchschulden 2265. Sa. GM. 57 947. Direktion: Wilhelm Böttcher. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Bruno Maerker, Fabrikbes. Unger, Aschersleben; Gutsbes. Friedr. Helmholz, Drohndorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Weitere Bilanzen waren von der Ges. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Asperger Werkstätten Akt.-Ges. in Asperg b. Ludwigsburg. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Zweck: Herstell. von besseren Herren-, Speise-, Schlaf- u. Wohnzimmern. Kapital: RM. 125 000 in 600 Akt. zu RM. 200 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht 1922 um M. 23 Mill. in 13 000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 125 000 in 6250 Akt. zu RM. 20, also im Verh. 200: 1 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 79 693, Masch., Werkz. u. Einricht. 21 748, Kassa u. Postscheck 889, Schuldner 25 796, Vorräte 228 266, Verlust 1929 1985. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 8656, Hyp. 59 873, Rückstell. zweifelh. Schuldner 2200, Gläubiger 162 648. Sa. RM. 358 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 22 188, allg. Unk., Zs. u. Steuern 89 830, Delkr. 2200, Abschr. 8063. – Kredit: Verlustdeckung von dem Hauptaktionär 51 318, Waren 68 978, Verlust 1929 1985. Sa. RM. 122 282. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Fink sen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Heilbronn; Stellv. Carl Fink sen., Eugen Bley, Carl Fink jr., Fabrikant Alfred Fink, Fabrikant Richard Fink. Asperg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G. Vogtländische Industrie-Akt.-Ges. in Auerbach i. V. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16. Februar 1926 das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Vogt, Auerbach i. V., Am Graben 1. Nach dessen Mitteil. v. 17./12. 1929 schwebt das Verfahren noch. Der Ausgang eines bereits in 1. Instanz von der Masse gewonnenen Anfechtungsprozesses ist abzuwarten. Gleichwohl wird auch im Falle des erneuten Obsiegens für die nichtbevorrechtigten Gläubiger kaum eine Div. herausspringen, da bei RM. 21 577 bisher. Einnahmen allein RM. 17 205 Steuer. forderungen ohne die sonstigen bevorrechtigten Forder. zu berücksichtigen sind. Das Verfahren wurde am 26./3. 1931 aufgehoben (Schlusstermin). Die Firma ist damit erloschen. Möbelfabrik M. Bertram Akt.-Ges., Augsburg, Rehmstr. 4. Nach Pressemeldungen v. Mai 1931 gelangte das Fabrikgrundstück der M. Bertram A.-G. durch Versteigerung in den Besitz der Hauptgläubiger, der Immobilienfirma Albert Streuli sen. u. jun., Küssnacht bei Zürich. Die neuen Besitzer beabsichtigen unter Beteiligung von Schweizer Geschäftsleuten eine Seifenfabrikation aufzunehmen. Gegründet: 30./3. bzw. 3./5. 1920 mit Wirkung ab 26./3. 1920; eingetr. 8./6. 1920. Zweck: Herstellung und Handel von Möbeln und verwandter Artikel, insbesondere die Weiterführung der Möbelfabrik M. Bertram, G. m. b. H. in Augsburg. 1928 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern (50 %). Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die bisherige G. m. b. H. und Martin Bertram übernahmen hiervon M. 1 400 000, den Rest die übrigen Gründer. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Majorität des A.-K. ist im Besitz der Hohenloher Seifenfabriken A.-G. in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 188 100, Masch. u. Einricht. 27 600, Kassa 4 166, Debit. 175 688, Waren 305 215, Verlust 60 496. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 65 000, Kredit. 371 267, Rückstellung 25 000. Sa. RM. 761 267.