Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6173 Deutscher Holzhausbau Dickmann, Aktiengesellschaft in Berlin W 57, Potsdamer Str. 82d. Gegründet: 28./9. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb von Holzbauten nach System Dickmann u. anderer Bauten aus Holz, der Betrieb von Sägewerken sewie der Erwerb oder die Beteil. an Unternehm. derselben oder ähnlichen Art der Holzbranche. Kapital: RM. 20 000 in 200 Namen-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Nam.- Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Unmstell. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 14./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 691, Debit. 15 476, Inv. 1, Eff. 20 000, Ver- lust 1927 1966, do. 1928 5554. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 17 894, Darlehen 5796. Sa. RM. 43 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 4278, Handl.-Unk. 6581, Abschreib. 9981. – Kredit: Bank 15 286, Verlust 5554. Sa. RM. 20 841. Dividenden: 1924–1928. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Franz Dickmann, Werneuchen. Aufsichtsrat: v. Gerlach, C. Dickmann, Bank-Dir. F. Bodewell, Berlin; Reichert, Esch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ein- und Verkaufs-Aktiengesellschaft Deutscher Parkettgeschäfte, Berlin. 3 Gegründet: 27./9., 10./11. 1922; eingetr. 21./1 1. 1922. Firma bis 5./3. 1927: Evag, Ein- kaufsges. Vereinigter Parkettgeschäfte, A.-G., bis 30./1. 1928: Ein- u. Verkaufs-Akt.-Ges. Deutscher Parkettfabriken u. Parkettgeschäfte. Zweck: Einkauf u. Verkauf aller Material., welche für den Betrieb eines Parkett- geschäfts mittelbar oder unmittelbar notwendig sind, und die Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 26 400 in 330 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 9 750 000 u. It. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100, ferner lt. G.-V. v. 27./10. 1924 erhöht um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./1. 1924, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 5./3. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 26 400 in Aktien zu RM. 80. – Die G.-V. v. 29./12. 1931 soll über Umwandl. der Inh.- in Nam.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1122, Bank 838, Postscheck 223, noch nicht abgenomm. Waren 56 567, Eff. 7560, Inv. 1500, Debit. 38 425, Verlust 3329. – Pa ssivVa: A.-K. 33 000, R.-F. 2463, Akzepte 9000, Kredit. 65 103. Sa. RM. 109 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1439, Unk. 5009, Steuern 1785, Gehalt 3000, Zs. 3238, Inv.-Abschr. 750. – Kredit: Bruttoüberschuss 11 894, Verlust 3329. Sa. RM. 15 223. Dividenden: 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Carl Fessenbecker, Dresden, Kaulbachstr. 27; Paul Elbinger, Berlin; Philipp Schüssler, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bruno Gehlen Akt.-Ges., Pianoforte- u. Flügelfabrik, Berlin. Gegründet: 8./1. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Firma bis Mitte 1923: Bloch'sche Familien- Akt.-Ges. für Vermögensverwaltung. – Nach Mitteil. der Ges. vom 12./9. 1927 hat diese ihren Betrieb seit dem Jahre 1926 eingestellt. Im Handels-Register ist die Firma noch nicht gelöscht. Direktion: Frau Bianka Hassel. Holno-Werke Akt.-Ges., Musikwaren und Sprechmaschinen-Fabrik. Berlin S 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 17./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Sprechmasch., Musik- u. Radioapparaten u. ähnl. Gegenständen sowie Beteil. an Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweiges. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 9500 Aktien zu M. 10 000, 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G