6174 Holz-TIndustrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 u. Erhöh. des Reichsmark- Kap um RM. 300 000 auf RM. 500 0 in 5000 Aktien zu RM. 100, ult. 1929 zunächst noch mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: K. der Aktionäre 225 000, Masch. 9000, Inv. 39 000, Beteil. 1850, Waren 293 262, Debit. 5 829 979, Kaut. 715, Wechsel 495, Kassa u. Postscheck- guth. 609, Verlustvortrag 159 938. – Passiva: A.-K. 500 000, Delkr. 10 000, Kredit. 5 874 848, Akzepte 175 000. Sa. RM. 6 559 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 53 104, Unkosten 247 623, Abschr. auf: Masch. 1500, Utensil. 5400, Aussenstände 101 381, ReE 9562. – Kredit: Rohgewinn 258 633, Verlust per 1930 159 938. Sa. RM. 418 571. Dividenden: 1924–1930: %. Direktion: Herbert Holzer, Hans Habl, Dr. Arnold Weindling. Prokuristen: Dr. Felix Levy, G. Röhr. Aufsichtsrat: Bankier Arthur Wohl, Zürich; Arnold Holzer, Alfred Mettchen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Holz-Vertrieb Akt.-Ges., Berlin W 56, Markgrafenstr. 41. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 5./11. 1931 von Amts wegen gelöscht. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. Okt. 1925. Zweck: Vertrieb von Hölzern jeder Art; ferner der Erwerb eines Grundstückes in Gross- Berlin zum Gewerbebetrieb. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Ak ie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verlust RM. 176 509. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 171 509. Sa. RM. 176 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 164 697, Unk. 11 812. Sa. RM. 176 509. – Kredit: Verlust RM. 176 509. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Kurt Glogowski, H. Gärtner, M. Mülverstedt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Lerch, Bankier Willy v. Neurath, Frau Klara Lerch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Jacob Akt.-Ges., Berlin S0 26, Mariannenplatz 21. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./9. 1930 nach Ablehnung des Vergleichsantrags das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Dr. Haupt, Berlin S0, Cöpenicker Str. 48/49. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 27./10. 1923. . Zweck: Fortbetrieb der unter der Fa. Ernst Jacob bestehenden offenen Handelsges, namentlich der Betrieb einer Fabrik für Pianomechaniken, Scharniere u. Pianobestandteile sowie einer Holzbearbeitungsfabrik u. aller damit in Zus. hang stehenden Raf u. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 360 000 in 3600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 360 Mill. in 3600 A zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 20./6. 1924 auf RM. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Warenbestände 862 612, Debit. inkl. Beteil. 1 065 738, Kassa 3225, Wechsel 48 382, Masch. u. Inv. 275 696, Verlust 44 616. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. inkl. Guth der Familien Jacob u. Mankiewitz 1 940 273. Sa. RM. 2 300 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Betriebsausgaben 299 095, Abschr. dubioser Forder. 49 891. – Kredit: Gewinnvortrag 1./1. 1929 1422, Fabrikat.-Gewinn 302 948. Verlust 44 616. Sa. RM. 348 987. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Ernst Tasob. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Hermann Mankiewitz, Handelsgerichtsrat Ernst Wolff, Dr. Alfred Mankiewitz, Berlin. ― Johannamühle Holzhandels-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Lichterfelde. 4 1930 Zwangvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Die Ges. ist durch Beschluss vom 27./2. 1930 aufgelöst. Zum Liquidator ist durch das Gericht bestellt: Dir. Dr. Ernst Heller, Berlin SW 11, Hallesche Str. 27. Gegründetf: 16./12. 1922; eingetr. 11./5. 1923.