Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6197 Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 1923. Die Ges. ist eine Familiengründung deren Aktien unveräusserlich sind; hervorgegangen aus der offenen Handels-Ges, Pianofortefabrik Künzel Söhne, Freiburg. Zweck war Übernahme u. Fortbetrieb der von Carl Tormin unter der Firma Pianoforte- fabrik Künzel Söhne betriebenen Klavierfabrik in Freiburg, Herstellung u. Vertrieb von Musikinstrumenten und der dazu notwendigen Materialien. Kapital: RM. 150000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 150 Nam.-Akt. zuu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 74 930, Anlagen 9348, Betriebsmittel 95 961, Verluste 102 762. – Passiva: A.-K. 150 000, Verbindl. 108 189, Hyp. 24 812. Sa. RM. 283 002. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Carl Tormin. Aufsichtsrat: E. Welte, Karl Bockisch-Welte, Frau J. Tormin, Freiburg. Holzmattenwerke Werner Heyd Akt.-Ges. in Liqu. in Freilassing i. B. Am 6./8. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Dieses wurde am 12./11. 1927 auf Antrag der Gemeinschuldnerin eingestellt, da sämtliche Konkursgläubiger der Einstell. des Konkursverfahrens zugestimmt haben. Die G.-V. vom 5./3. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Kuranstaltsdir. Hans Wrede, Bad Reichenhall; Ing. Oskar Aschbacher, Freilassing. Holzwaren-Industrie Akt.-Ges. in Geisingen, Amtsgerichtsbezirk Donaueschingen. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzwolle u. Holzwaren aller Art, Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. u. Geschäften, sowie die Übernahme u. Fortführ. derart. Betriebe. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2.5 Mill. Erhöht 1922 um M. 2.5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./1. 1926 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 11 800, Masch. 4500, Werkanl. 18 000, Kraftfahrzeug 750, Gleisanlage 500, Büroeinricht. 660, Werkzeug 640, Warenbestand 39 000, Kassenbestand 2422, Postscheckguth. 53, Schuldner 32 427, Verlust (Vortrag 16 011 abzgl. Gewinn 1929 1286) 14 725. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 28 802, Bankschuld 7883, Akzepte 36 492, Rückstell. 1700, Delkr. 600. Sa. RM. 125 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 40 395, Abschr. 4702, Gewinn 1929 1286. Sa. RM. 46 385. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 46 385. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. 7 Direktion: Wilhelm Nagel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Anton Fischer, Furtwangen; Stellv. Gen.-Dir. Samuel Weiss, München; Karl Kaltenbacher, Konstanz; Emil Buck, Kreuzlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Singen a. H. u. Konstanz a. B.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Greif Werke, Aktiengesellschaft, Goslar. Gegründet: 4./9. 1929; eingetr. 6./11. 1929. Zweck: Vertrieb der von den Greif-Werken, vorm. Deutsche Bürobedarfsgesellschaft Bruer & Co., Kommanditgesellschaft, hergestellten Bürobedarfsgegenstände. Die Firma ist jedoch berechtigt, auch selbst solche Bürobedarfsgegenstände zu fabrizieren, insbesondere den Betrieb der Greif-Werke vorm. Deutsche Bürobedarfsgesellschaft Bruer & Co., Kom- * manditgesellschaft zu Goslar pachtweise oder käuflich zu übernehmen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Masch. 67 513, Werkz. 3700, Fahrzeuge 23 860, Inv. 31 018, Betriebsmittel 1 707 782. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 23 000, Rückstell. 423 060, Verpflicht. 917 461, Gewinn 70 352. Sa. RM. 1 833 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 752, Betriebsverluste 1 995 474, Rein- gewinn 70 352. – Kredit: Warengewinn 2 096 006, verschiedene Gewinne 39 824, Gewinn- vortrag 748. Sa. RM. 2 136 578. Dividenden: 1929/30–1930/31: 0 %. Vorstand: Carl Bruer, Carl Georg Bruer. Prokuristen: Dir. Willy Fritz, Goslar, Filialleiter Georg Hennig, Hamburg, Filialleiter Robert Strohmeyer, Düsseldorf, Kaufm. Kurt Kirsch, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Fritz Keese, Hannover; Fabrikant Paul Jörn, Hamburg; Konsul Federico Morck, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.