6200 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Sperrholzwerke Tiedemann Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 16./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 4./7. 1929 von Amts wegen gelöscht. Lt. amtl. Bekanntm. v. 30./12. 1929 bzw. 2./9. 1930 wurden vom Gericht zu Liquidatoren bestellt: Rechtsanw. Dr. Hans Bollmann, Hamburg, Hagenau 59; Dr. jur. Karl Eduard Ulrich Ostrowski, Hamburg. Tegtmeier & Wöllmer, Möbelfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Die G.-V. v. 18./12. 1928 (Mitt. gemäss § 240 H. G. B.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bücherrevisor Emil Glummer, Hamburg, Mönkedamm 5; Friedrich Max Oskar Franke, Hamburg. Lt. Mitteil. der Liquidatoren vom Dez. 1930 ist der Betrieb eingestellt. Die Aktiven sind verwertet. Die Liqu. wird Ende Febr. 1931 beendet sein. 0 ― 5 0 0 0 Vereinigte Kunsthornwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg, Ferdinandstr. 75. Die G.-V. v. 29./6. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Reinhold Ernst Schroeder, Hamburg. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Sitz der Ges. bis 4./6. 1924 in Beuel bei Bonn. Firma bis 4./6. 1924: Akalit Kunsthornwerke A.-G. Zweck war Herstell. von Kunsthorn u. dessen fabrikmäss. Verwert. sowie Vertrieb des Rohmateriais und der Fabrikate. Beteilig. bei verwandten Unternehmungen. Kunsthorn- marken: Neolith u. Akalit. Kapital: RM. 750 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 500, 667 St.-Akt. zu RM. 100, 6665 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, 1923 um M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Kap.-Umstell. auf RM. 266 700 in 13 335 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 733 300 in 1333 Akt. zu RM. 100 u. 1200 Akt. zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz lt. G.-V. v. 26./6. 1926 Herab- setzung des Kap. um RM. 500 000. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 500 000 auf bis zu RM. 1 000 000. Durchgeführt ist die Erhöh. in Höhe von RM. 250 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Die neuen Vorz.-Akt. wurden zum Nennbetrage ausgegeben, haben 8 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./10. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Guth. bei Banken u. Bankiers, Kassa u. Postscheck 25 225, Patente 20 000, Schuldner 1599, Mobil. 1, Verlust 746 579, (Tilg.-F. 764 999). —-— Passiva: A.-K. 750 000, Bankkredite 43 404, (Besserungsscheine 764 999). Sa. RM. 793 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./1. 1930 681 865, Abschr. auf PYatente u. Aladdinite Comp. Inc. 69 118, Handl.-Unk. u. Zs. 2903, Fabrikverkaufs-Unk. 505, Patent-Unk. 2188. – Kredit: Patentstreitrückstell. 10 000, Verlust 746 579. Sa. RM. 756 579. Dividenden: 1928 –1930: 0 %. Aufsichtsrat: Otto Aschaffenburg, Frankfurt a. M.; Dr. Clemens Gaul, Köln a. Rh.; Dr. Julius Schlinck, Max Gottowski, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Johannamühle Blumenthal & Co., Akt-Ges. in Liqu., Hammerstein i. Westpreussen. Durch Beschluss der G.-V. v. 23./9. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Fritz Buchholz, Hammerstein. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 24./5. 1923. Zweck war Handelsgeschäfte jeder Art, Betrieb von Holzschneidemühlen, Übernahme von landwirtschaftl. u. sonst. Pachtungen sowie Führung aller sonst. Geschäfte der Holz- u. Bergwerksbranche, insbes. Fortführ. der früh. Einzelfirma Johannamühle Blumenthal & Co. – Ende 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (150: 1) in 200 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 244, Wertp. 10 033, Anlagen u. Inv. 54 682, Waren 159 467, Debit. 299 541, Verlust 279 619. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 603 588. Sa. RM. 803 588. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Ausbuchungen 219 310, allg. Unk. 257 371. —- Kredit: Waren u. Zs. 123 129, Abschr., Res. 73 932, Verlustvortrag 279 619. Sa. RM. 476 682. Dividenden: 1924/25 –1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Hellmuth Blumenthal, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. Kurt Blumen- thal, B.-Wilmersdorf; Walter Blumenthal, Pollnow.