Holz-Industrie, Schnitzstoffgewelbe, Musikwerke, Spielwaren. 6207 sicht auf den über diesen Verkauf geschlossenen Vertrag unsere Masch. u. Warenbestände bereits in der vorliegenden Bilanz auf runde Summen herabgesetzt, wie sie durch den Vertrag geboten erschienen, u schlagen nunmehr der G.-V. vor, die Liquidierung unseres Unternehmens zu beschliessen. Gebrüder Dichmann Akt.-Ges. in Kelkheim im Taunus. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 1./9. 1922 Zweck: Holzbearbeit. jeder Art, insbesondere Herstell. von Furnieren, Möbelbedarfs- artikeln u. Möbeln aller Art, sowie Handel in Holzprodukten u. ähnlichen Produkten. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./8. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers: 1932 am 7./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 228 297, Masch., Werkzeuge, Einricht. u. Fuhrpark 158 328, Warenvorräte 535 279, Eff. u. Beteil. 9550, Barbestände, Scheck u. Wechsel, Postscheck 46 598, Guth. bei Banken 2798, Kontokorrent, Debit. 250 753, verlust 1930/31 47 465. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, R.-F. I 124 430, Hyp. 103 150, Akzepte 93 877, Banken 193 025, Kontokorrent: a) allgem. Kredit. 43 420, b) langfr. Darlehen 138 113, c) Rückstell. 6472, rückständ. Div. 23 850, do. Tant. 153, Gewinnvortrag 2577. Sa. RM. 1 279 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 205 849, Steuern 36 404, Verluste ar Aussenständen 46 018, Abschr. 36 009, Gewinn-Vortrag 2577. – Kredit: Bruttogewinn 276 816, Gewinn-Vortrag aus 1929/30 2577, Verlust 1930/31 47 465. Sa. RM. 326 858. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 0, 7, 10, 5, 5, 0 %. Direktion: Jos. Dichmann, Dr. Leonh. Dichmann. Prokuristen: Reinhard Dichmann, Thomas Dichmann, Nicolaus Dichmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Dichmann, Kelkheim; Fabrik-Dir. Aug. Philipps, Frankfurt a. M.; Fabrikant Wilh. Dichmann, Kelkheim; Konsul Albert Wagenmann, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat-Bank. Kaim, Pianoforte-Akt-Ges., Kirchheim u. T. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Zweck: Erwerb der Geschäftsanteile der Firma F. Kaim & Sohn G. m. b. H., Kirchheim u. T., danach der unmittelbare Erwerb u. Fortbetrieb dieser Pianofortefabrik, der Betrieb ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 300 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 48 000 000, zu 400 % ausgegeben. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 14./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 13./7. 1931 beschloss Einzieh. der nom. RM. 100 000 Vorz.-Akt., Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 100 000 u. Wiedererhöhung auf RM. 300 000. Die Erhöhung wurde im Juli 1931 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 232 561, Einricht. 50 142, Vorräte 317 600, Aussenstände einschl. Banken, Wechsel u. Kassa 255 432, Verlust 159 510. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 42 293, Aufwert.-Hyp. u. Darlehen 208 862, Kredit. u. Akzepte 254 130, Delkr. 9960. Sa RM. 1 015 245. Dividenden: St.-Akt. 1924–1930: je 0 %; Vorz.-Akt. 1926–1930: 8, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Pianofortefabrikant Franz Heinr. Kaim, Kirchheim u. T. Prokurist: Otto Geyer. Aufsichtsrat: Louis Alfred Ritz, Hamburg; Privatier Heinr. Kaim, Kirchheim; Hugo Jorge Plesch, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Schott, Bücherrevisor Fritz Wiedenmann, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayernwerk für Holzindustrie u. Imprägnierung, Akt.-Ges. in Liqu., Kitzingen a. Main (Bayern). Die G.-V. v. 7./1. 1930 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Fabrik-Dir. Michael Körffer, Kitzingen (bisher. Vorstand der Ges.). Gemäss G.-V.-B. v. Nov. 1931 werden aus dem bisherigen Liquidationserlös 15 % des Aktienkapitals, also auf nom. RM. 20 RM. 3 u. auf nom. RM. 200 RM. 30 ausgeschüttet. Zahlsteller: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank Filiale Kitzingen u. Deutsche Länderbank Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 2./3. 1922; eingetr. 2./3. 1922.