Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6209 vorräte 589 552, Debit. 686 196, Bankguth. 3820, Wertp. 225 810, Wechsel 12 204, Postscheck u. Kassa 3377, trans. Aktiva 5740, (Avale 31 000), Verlust 409 708. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 291553, Bankschulden 587 537, Akzepte 71 107, Rückstell. 98 800, (Avale 31 000). GSGia. RM. 2 048 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 362 634, Zs. u. Provis. 61 645, Rückstell. 22 238, Abschr. 10 579. – Kredit: Bruttogewinn 376 801, Verlust 1929 80 296. Sa. RM. 457 097. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Rosenberg, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Georg Fuchs, Köln; Stellv. W. M. H. Benett-Dampier, London; Bergassessor a. D. Walter Etzold, Vluyn Krs. Mörs; Arthur Rosenberg, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Hille, Holzindustrie-Aktiengesellschaft in Königstein (Elbe). Gegründet: 14./8. 1928; eingetr. 16./3. 1929. Entwicklung: Die Ges. übernahm käuflich 1. von der Firma Gebr. Hering in Königstein das dieser gehörige in Königstein bestehende Sägewerk mit allen Fabrik- u. Wohngebäuden, Grundstücken, allen Maschinen, Anlagen, Einrichtungen, Zubehör u. Inventar; 2. von der Firma Cellulosefabrik in Königstein Gebr. Hering in Königstein die dieser gehörige Cellulose- fabrik mit allen Maschinen, Anlagen, Einrichtungen, Zubehör u. Inv. Der Kaufpreis für die übernommenen Gegenstände betrug insges. RM. 375 000. Zweck: Verwertung von Holz in jeder Art, insbes. die Herstellung von geschnittenen Hölzern, der Handel mit diesen sowie mit Rundhölzern. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 150 000, Gebäude 369 000, Masch. 270 000, Gleisanlage 10 000, Fuhrpark, Inv. 14 000, Beteil. 50 000, Vorräte 223 062, Schuldner 109 915, wWechsel 11 720, Kassa 432, Verlust 29 747. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. u. Bankkredit 399 631, Akzepte 204 052, Gläubiger 134 194. Sa. RM. 1 237 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 109 367, Steuern 16 425, Betriebsunk. 173 609, Zs. 31 079, Abschr. 24 834 – Kredit: Bruttogewinn 320 199, sonst. Einnahmen 5369, Verlust 29 747. Sa. RM. 355 316. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Emil Hille; Stellv. Arthur Hille. Aufsichtsrat: Baumstr. Paul Richter, Dir. Dr. Rudolf Hoyer, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Dr. rer. techn. e. h. Albret Sommer, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwerk Kornwestheim Akt.-Ges. in Kornwestheim. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Zweck: Betrieb eines Sägewerks u. einer Holzhandlung sowie die Bearbeitung von Hölzern u. verwandten Artikeln. Kapital: (Bis 26./8. 1929): RM. 105 000 in 5250 St.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 7 Mill. St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 500 %. Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 10 500 000 im Verh. 100: 1 auf RM. 105 000 in 5250 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 26./8. 1929 sollte Herabsetzung des A.-K. um EM. 55 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immob. 67 301, Masch. 21 713, Mobil. 8059, Kassa 10 080, Postscheck 78, Verlust 52 217. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehne, Kredit. 54 451. Sa. RM. 159 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2591, Verlust 52 266. – Kredit: Roh- gewinn 2640. Verlust 52 217. Sa. RM. 54.858. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: A. Trueg, Kornwestheim; Ing. Erwin Conrad, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Wilh. Ermus, Berlin; Bankier Julius Bär, Bruchsal; Fabrikant Wilhelm Conrad, Stuttgart, Chemiker Franz Otto, Korn westheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ruscheweyh Aktiengesellschaft in Langenöls (Bez. Liegnitz). Gegründet: 3./10. 1888; eingetr. 6./11. 1888. Firma bis 22./10. 1919: Schlesische Holz- industrie Akt.-Ges., vormals Ruscheweyh u. Schmidt. Zweck: Fabrikat. von Möbeln u. sonst. Erzeugnissen der Holzindustrie, sowie Erwerb u. Betrieb ähnlicher Geschäfte aller Art oder die Beteiligung an solchen. Die Ges. fabriziert Möbel aller Art und als Spezialität die bekannten Ruscheweyh-Ausziehtische. Besitztum: Die Grösse des gesamten Grundbesitzes der Ges. beträgt 8.8 ha mit 23 000 qm bebauter Fläche. Die Gebäude sind massiv aufgeführt und bis zu vier Stockwerken hoch. Die Hölzer werden auf einem rund 42 000 qm grossen Holzplatz gelagert und dann in Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 389