Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6219 getauscht wurden. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100, Aaausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 im November. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 1758, Wechselbestände 10 547, Betriebsgebäude 2000, Masch. 2800, Beteil. 1, Büroeinricht. 1, Eff. 573, Debit. 30 406, Warenvorräte 103 459, Verlustvortrag 1 925 435, Verlust 1930 21 490. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 98 008, Genussscheine 340, nicht eingelöste Div. 122. Sa. RM. 2 098 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. RM. 49 798. – Kredit: Warenrohgewinn u. diverse Einnahmen 28 308, Verlust 1930 21 490. Sa. RM. 49 798. Kurs: Ende 1925–1930: In Frankf. a. M.: 24. – (8), 1.60, – (6.50), – (0.30), – %; 1931 (30./6.): – %. (Zugelassen Aktien Nr. 1–75 000.) – Notiz in München 1930 eingestellt. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Andreas Knauer, Richard Wolff. Aufsichtsrat: Holzhändler Michael Dattler, Hans Graf Podewils, Kaufm. Hans Gruber, München; vom Betriebsrat: Ludwig Huml. Zahlstellen: München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., H. Aufhäuser. = 3 0 * — Faee Büromöbelfabrik Schubert & List, Akt.-Ges., München, Färbergraben 33. Gegründet: 26./7., 20./8. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Innenausstattungen aller Art, insbes. von Büromöbeln. Kapital: RM. 70 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 40 6 % Inh.-Vorz.-Akt. zu RM, 500. Urspr. M. 6 Mill. in 10 Nam.-Akt. zu M 50 000 u. 1100 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Erhöht 1923 um M. 55 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 66 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 30./5. 1928 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 30 000. Die Erhöh. ist durchgeführt um RM. 20 000 in 40 6 % Vorz.-Inh.-Akt. zu RM. 500 mit Vorz.-Recht bei Liqu., ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./10. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 48 700, Gebäude 5000, Fabrikgebäude 88 000, Verlustvortrag 4496. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 9634, Bankschulden 12 571, Hyp. 53 991. Sa. RM. 146 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8449, Abschr. 4496. – Kredit: Mieteinnahme 8449, Verlust 4496. Sa. RM. 12 945. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Albin Schubert. Aufsichtsrat: Justizrat Hans Zeilmann, Privatier Josef Salcher, Dir. Siemer, Hans Gehring, Gustav Preis, Georg Oblinger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Degginger & Hess, Akt.-Ges. in München Wittelsbacher Platz 4. Gegründet: 1880; als A.-G. 17./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Holzschnittmaterialien u. Hölzern jeglicher Art sowie der Handel mit diesen oder verwandt. Artikeln, insbes. Fortbetrieb der früh. off. Handelsges. Degginger & Hess u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- oder Fabrikationszweige. Sanierung der Ges.: 1930 erbrachte einen Verlust von RM. 391 730, der G.-V. v. 14./10. 1931 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. Zur Deckung des Verlustes zunächst Auflösung der gesetzl. Res. (RM. 80 000), ferner Zus. leg. des St.-A.-K. im Verh. 7: 2. Der durch die Zus. leg. sich ergebende Buchgewinn von RM. 500 000 ermöglicht Tilg. des Verlustes sowie noch Vortrag eines Guthaben-Saldos von RM. 188 269 auf das neue Geschäftsjahr. Kapital: RM. 250 000 in 2000 St.-Akt zu RM. 100 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 19 Mill. in 14 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. auf RM. 750 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 11./8. 1928 Umtausch der 14 000 St.-Akt. zu RM. 50 in 7000 St.-Akt. zu RM. 100. – Die G.-V. v. 14./10. 1931 (Mitteilg. nach § 240 HGB.) beschloss Herabsetz. des St.-A.-K. im Verh. 7:2 auf RM. 250 000 durch Einziehung von nom. RM. 500 000 St.-Akt., die der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Das Vorz-A.-K. bleibt unverändert bestehen. Grossaktionäre: Die Ges. gehört zum Interessenkreis der Südd. Holzindustrie A.-G., München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./10. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 100 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit evt. Nachzahl., 4 % Div. an St.-Akt., 2 % weitere Div. an Vorz.-Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. evt. Super-Div. an St.-Akt.