Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6227 Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa u. Wechsel 2128, Bankguth. u. Effekten 49 029, Aussenstände 31 973, Vorräte 50 052, Immobil. 26 560, Masch. u. Einricht. 669. — Passiwa: A.-K. 32 000, R.-F. 8759, Hyp. 11 000, Kredit. 82 432, Gewinnvortrag aus 1929/30 3001, Gewinn 1930/31 23 220. Sa. RM. 160 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 202 953, Abschr. u. Rückstell. 7394, Gewinn 26 221. – Kredit: Bruttogewinn 233 567, Gewinnvortrag aus 1929/30 3001. Sa. RM. 236 568. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0, ? %. Vorstand: Hertha Lang, Oberammergau. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Fritz Gutleben; Stellv. Frau Komm.-Rat Ricca Lang, Generallt. a. D. Eduard Lang. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Töpel, Akt.-Ges. in Oberpöllnitz bei Triptis (Thür.). Gegründet: 22./8. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 22./8. 1911 in Auma. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des bisher unter der Firma Friedrich Töpel in Ober- pöllnitz betriebenen Unternehmens zur Herstellung aller in die Musikinstrumenten- u. Holz- branche einschlagenden Artikel sowie deren Vertrieb. RMRapital: RM. 266 000 in 326 St.-Akt. zu RM. 500, 970 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 320 000. Urspr. M. 320 000, 1920 bis 1923 erhöht auf 5 600 000 in 5000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 5 600 000 auf RM. 306 000 durch Herab- Ssetzung der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 10 unter Zuzahl. der Vorz.-Aktionäre. Lt. G.-V. v. 15./12. 1930 wurden die St.-Akt. zu RM. 60 in St.-Aktien zu MM. 100 u. 500 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 21./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 40 000 durch Einzieh. von RM. 40 000 Vorrats-St.-Akt. Von dem eingezogenen Betrage werden verwendet: RM. 3607 zur Tilg. des Eff.-K., RM. 26 940 zur Tilg. des Aufwert.-Ausgleichs-K., MM. 9453 zur Verminder. des Verlust-Vortrags. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 21./12. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Fabrikgrundst. 16 835, Arbeiter-Wohnhäuser-Grundst. 10 836, Fabrikgebäude 96 700, Arbeiter-Wohnhäuser 47 450, Masch. 9700, Werkzeuge 1, Kontor- utensilien 500, Eff. 2500, Kassa 1681, Wechsel 3589, Debit. 76 420, Vorräte 50 250, Aufwert.- Ausgleich 26 940, Verlust (Vortrag 1929/30 29 805 ab Gewinn 1930/31 6797) 23 % Passiva: A.-K. 300 000, Vorz.-Akt. 6000, Kredit. 25 409, Hyp. 35 000. Sa. RM. 366 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1929/30 29 805, Unk. 170 762, Abschr. 7082. do. auf Eff. 3326. – Kredit: Waren 187 547, Zs. 420, Verlust (Vortrag 1929/30 29 805 ab Gewinn 1930/31 6797) 23 008. Sa. RM. 210 975. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. *3 Direktion: Walther Biedermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Stellv. Dampfsägewerkbesitzer Abbin Meissner, Oberpöllnitz; Holzhändler Heinr. Richter, Lobenstein; Bankier Wilh. Ober- aaender, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Gebr. Oberlaender. Hohenl. Schulmöbel- und Turngerätefabrik Akt.-Ges. vorm. J. Kottmann, Oehringen (Württbg.). Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Firma bis 19./8. 1924: Hohenloher Olst- vertrieb Akt.-Ges., bis 17./10. 1928: Hohenloher Schulbankfabrik W. Kottmann Akt.-Ges.; is 27./7. 1929: W. Kottmann Akt.-Ges., Schulmöbel- u. Turngerätefabrik. 3 Zweck: Herstell. von Holzwaren aller Art.— Kapital: RM. 100 000 in 475 St.-Akt. zu RM. 100, 10 St.-Akt. zu RM. 500, 45 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 000 000 in 7800 Akt. der Gattung A UAüber je M. 5000 u. 200 Akt. B über je M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Kapital- Urnmstell. lt. Reichsmark-Eröffn.-Bilanz v. 1./7. 1924 von M. 40 000 000 auft RM. 100 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4: 1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 5000 auf RM. 50. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 (Beseitigung des Kap.-Entwert.- KRontos). Lt G.-V. v. 9./3. 1929 Erhöh. um RM. 50 000 in 10 St.-Akt. zu RM. 500 u. 45 St.-Akt. zu HM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930?: Aktiva: Masch. 49 870, Entstaub.-Anlage 2740, Werkz. 5604, Modelle 1650, Einricht. 15 570, Trockenanlage 8410, Holzschuppen 982, Grundst. 6023, Kassa 1202, Postscheck 5, Bank 3272, Debit. 121 574, Waren 163 145, Umstellung 12 000, Verlust 13 595. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, fremde Mittel, langfristig 105 000, do. kurz- fristig Bank 52 915, Akzepte 51 296, Kredit. 91 931, transit. Rückl. 2500. Sa. RM. 405 642. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ernst Coester, Heilbronn; Wilhelm Schaffitzel, Sulzdorf b. Hall. Aufsichtsrat: Bankdir. Denner, Bank-Dir. Schumacher, Oehringen; Friedrich Schaffitzel, Obersontheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 390*