6230 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Rechtsanw. Dr. Kraft in Oppenheim, Mainzer Str. 54. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1931 kommt ein Wiederaufbau der Fabrik bestimmt nicht in Frage, da das Grundstück im Wege der Zwangsversteigerung auf die Commerz- u. Privat-Bank übergegangen ist. Masse ist keine vorhanden, so dass mit einer Konkurs-Div. an und für sich nicht zu rechnen ist. Eine annehmbare Quote kann allerdings erzielt werden, wenn eine der Commerz- u. Privat-Bank gegenüber vorzunehmende Anfechtung Erfolg hat. Nach Lage der Dinge sind die Aus.- sichten eines Vorgehens gegen die Bank unbedingt günstig. Gegründet: 4./5. 1922; eingetragen 20./7. 1922. Firma bis 19./3. 1928: C. J. Schwarz & Söhne, Holzverwertungswerke A.-G.; bis 1./2. 1930: C. J. Schwarz & Soehne A.-G. Zweck war Betrieb von Sägewerken, Möbelfabriken, Herstell. von Holzhäusern sowie sonst. Erzeugnissen der Holzverwertungsbranche u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 250 000 in 50 Akt. zu RM. 20 u. 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 2500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 1./2. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 10 000 durch Zus. leg. von je 6 Akt. zu RM. 100 zu 1 Akt. zu RM. 20 u. Wiedererhöh. auf RM. 250 000 durch Ausgabe von 240 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 18./8. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 750 000 durch Ausgabe von 500 St.-Akt. zu RM. 1000 zum Nennbetrag; davon gezeichnet RM. 300 000 durch die „Allcredo“ Allg. Credit-Organisation G. m. b. H. in Köln. Dieser Erhöhungsbeschluss wurde in der ao. G.-V. v. 8./6. 1931 wieder rückgängig gemacht. Grossaktionäre: „ Alleredo“ Allg. Credit-Organisation G. m. b. H., Köln. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 420 182, Masch. u. Werkz. 105 520, Barmittel 2928, Banken 4350, Debit. 118 810, Waren 139 873, Verlust 269 453. – Passiva: A.-K. 300 000, Banken 401 408, Hyp. 12 300, Kredit. 347 410. Sa. RM. 1 061 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust per 1926 126 209, Fuhrlöhne 7377, Brücken- geld 1463, allg. Unkosten 56 265, Porto u. Telephon 3949, Licht u. Wasser 1000, Reise- spesen 12 230, Prov. 16 997, Bürobedarf 3113, Reklame u. Inserate 3278, Versicherungs- prämien 11 777, Löhne für Küchen 127 218, Löhne für Schlafzimmer 152 248, Reparatur u. Werkzeuge 13 067, Feuerungsmaterial 13 305, Ole u. Fette 1294, Hundesteuer 25, Sonder. steuer 849, Prov. u. Umlage 300. – Kredit: Skonto 64, Waren 282 455, Verlust 269 453. Sa. RM. 551 972. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Richard Otto Schmitz-Erpenbach. (Lt. A.-R.-B. v. 18./8. 1930 wurde Jean Kemp für die Zeit bis zum 31./12. 1930 zum Stellv. eines etwa verhinderten Vorst.-Mitgl. bestellt.) Aufsichtsrat: Dr. Paul Simon, Mainz; P. Sprentzel, B.-Spandau; Jean Kemp, Köln. C. G. Trimpler & Glassner, Aktiengesellschaft in Oranienbaum (Anhalt). Gegründet: 21./1. 1921; eingetr. 8./3. 1921. Zweck: ÜUbernahme u. Fortführung der bisher von der offenen Handels-Ges. in Firma C. G. Trimpler in Oranienbaum u. von dem Fabrikanten Martin Glassner in Ratibor be- triebenen Räderfabriken u. Holzbiegereien sowie der Betrieb von Fabriken u. Unternehm. ähnlicher Art, insbesondere des Holzhandels und die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 11./6. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundstück 161 467, Masch. 124 585, Waren 405 279, Grundst.-K. Leop.-Bürkner-Str. 7187, Reichsbank 103, Postscheck 386, Kassa 1552, Konto- korrent 97 915, Auto 3998, Hyp. 4000, Verlust 19 314. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 35 490, Hyp. 1210, Masch.-Erneuer. 27 651, Delkr. 975, Akzepte 30 645, Verbindlichkeiten 125 323, K. für trans. Aktiva u. Passiva 4494. Sa. RM. 825 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 237 185, Steuern 23 257, Abschreib. 24 874, – Kredit: Bruttogewinn 266 002, Verlust 19 314. Sa. RM. 285 317. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Franz Krosch. Aufsichtsrat: Geh. Kommiss.-Rat Franz Pausler, Dessau; Paul Neubert, Rosslau; Hofzimmermstr. Max Schade, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Anhalt-Dessauische Landesbank. * 6 * 0 ( = Schiffl & Sohn, Akt.-Ges. in Liqu., Ottendorf Okrilla. (In Konkurs.) Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 12./1. 1929 aufgelöst worden. Liquidator war Dr. Georg Schlicke, Neupappritz b. Dresden. Das am 14./3. 1939 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 13./4. 1929 nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs wieder aufgehoben. — ÜUber das Vermögen der Ges. wurde am 14./7. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. — Konkursverwalter: Lokalrichter Reichel, Dresden, Gerokstr. 57. Lt. dessen Mitteil. v.