8 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6241 Direktion: Georg Blanck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Wolfgang Müller (Teilhaber des Bankhauses Deichmann & Co., Köln), Rechtsanwalt Dr. Cl. Gaul, Kfm. M. Dörfel, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co.; Lennep: Reichsbank. Otto Hetzer, Akt.-Ges. in Wismar. Gn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./4. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Wilhelm Ihden, Wismar. E. A. Naether Aktiengesellschaft in Zeitz. Gegründet: 15./12. 1910; eingetr. 23./12. 1910. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma E. A. Naether zu Zeitz, sowie der derselben gehörigen Fabriken mit allem Zubehör u. Vorräten und der Übernahme aller damiti im Zu- sammenhange stehenden Geschäfte, sämtlicher Patente, Vertrags- u. Schutzrechte, überhaupt aller Aktiva u. Passiva. Alteste u. grösste Kinderwagen- u. Holzwarenfabrik. Etwa 1800 Arb., 3000 Pferdekräfte. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 3 500 000. 1920 erhöht um M. 2 500 000. Lt. Reichsmark- Bilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.- Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Junf 1930: Aktiva: Fabrikanlage 3 163 015, Bargeld, Wechsel 175 048, Forder. 2 067 714, Bestände aller Art 2 549 751, Posten für neue Rechn. 17 % * A.-K. 6 000 000, R.-F. 150 000, Verbindlichkeiten 1 331 166, Posten für alte Rechn. 196 722, Gewinn 295 016. Sa. RM. 7 972 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 588 376, Abschr. 201 517, Gewinn 295 016. – Kredit: Vortrag aus Vorjahr 8146, Bruttoerträgnis 2 076 764. Sa. RM. 2 084 910. Dividenden: 1914/15: 15 %; 1924/25–1929/30: 5, 0, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Max Irbegez Walter Naether, Otto Knoche. Prokuristen: B. Fischer, A. Kottwitz. Aufsichtsrat: Frau Komm.-Rat Anna Naether, Zeitz; Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Fabrikbes. Dr. Onno Boekhoff, Leer. Zahlstellen: Zeitz: Ges. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Opel & Kühne, Akt.-Ges., Zeitz. Gegründet: 3./6. 1928; eingetr. 17./9. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Zeitzer „ u Holzwaren-Fabrik Opel & Kühne in Zeitz. Zweck: Herstellung von Kinderwagen u. Holzfabrikaten wie in der bisherigen Einzel- firma Opel & Kühne, Inh. Richard Opel. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Willy Opel, Ing. Kurt Opel Prokurist: H. Runknagel. Aufsichtsrat: Frau Ch. Opel, Frau L. Opel, Georg Friedrich, Zeitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grimm & Roehling Akt.-Ges. in Zwickau. an Kenkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Donath, Zwickau. Am 23./7. 1927 fand die zwangsweise Versteigerung des Grundstückes statt. Grösse des Grundstückes 62 000 qm, geschätzter Wert RM. 725 000. Bei der Versteigerung wurde der Zuschlag auf ein Meistgebot von RM. 35 000 erteilt. Lt. Mitteil. des Verwalters vom Dez. 1931 ist die Ausschüttung der Quote von 7.68 % im Gange. Ein Überschuss für die Aktionäre ist nicht zu erwarten. Sobald als möglich erfolgt die Aufhebung des Verfahrens. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. ― =―