Gas-, Wasser- und Eiswerke. 6245 Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. M. Hagemeyer, Berlin; Dir. Carl Meyer, Bremen; Bürger- meister Semtner, Drossen; Dir. W. Heidtfeld, Dir. J. Steding, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Commerz- u. Privat-Bank. Gas- u. Elektricitäts-Werke Eberstadt A.-G. in Liqu., Sitz in Bremen. Die G.-V. v. 25./9. 1929 beschloss Verkauf der Gas- u. Elektr.-Anlagen an die Gemeinde Fberstadt u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Theuerkauf, Bremen, Langenstr. 139/40. Lt. Bericht des Liquidators vom Sept. 1930 gestaltet sich die Einziehung der Werk- aussenstände recht schwierig; es ist jedoch zu hoffen, dass die Liqu. in den ersten Monaten des kommenden Jahres wird beendet werden können. Das Vermögen der Ges. wurde zum grössten Teil bei der Allgem. Gas- u. Elektricitäts-Ges. Bremen gegen eine angemessene Verzinsung belegt. Der Betrag ist in der Bilanz unter Aktiva – Personenkonto — ent- halten. Der Überschuss aus dem Verkauf der Anlagen stellt sich auf RM. 82 653. Der Kaufpreis ist eingegangen. Gegründet: 28./4. 1899. Gasanstalt seit Aug. 1899 in Betrieb. Gaskonsum jährl. ca. 330 000 cbm. Mit der Hessischen Eisenbahn-Akt.-Ges. hat die Ges. 1914 einen Vertrag über Lieferung von Hlektrizität abgeschlossen. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Schuldner: Personen-K. 230 593, Werkdebit. 3075. – Passiva: A.-K. 120 000, Gläubiger: Personen-K. 1403, R.-F. 12 000, Delkr. 3075, Rückst. für Steuern usw. 20 000, Gewinn 77 190. Sa. RM. 233 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk.: Konto für Steuern u. Abgaben 10 674, Salär 7200, Unk. 2036, Gewinn 77 190. – Kredit: Vortrag 834, Anlageverkaufs-K. 82 653, Zs. 13 613. Sa. RM. 97 100. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1924/25–1928/29: 6, 8, 10, 12, 15 %. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Johs. Steding, Stellv. Dir. M. Hagemeyer, Berlin; Bürger- meister Dr. Uecker, Eberstadt; Bürgermeister a. D. Berg, Bremen; Dir. W. Heidtfeld, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank u. Disconto- Ges. Cas- u. Elektrizitäts-Werke Wittenburg (Mecklb.) Akt.-Ges. Sitz in Bremen, am Seefelde 22. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Firma bis 17./9. 1912 Gaswerk Wittenburg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. erwarb das Gaswerk Wittenburg für M. 155 000. – Absatz 1925/26–1930 31: 136 782, 152 479, 158 405, 163 863, 163 924, 158 893 cbm. Kapital: RM. 67 500 in 225 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 125 000. Urspr. A.-K. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1909 um M. 15 000, lt. G.-V. v. 4./10. 1911 um M. 20 000 zu 100 %, lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 100 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 225 000 auf RM. 67 500 in 225 Aktien zu RM. 300. Anleihen: M. 141 082. Restbetrag aufgewertet auf RM. 17 802. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 28./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Gaswerksanl. 97 722, Lagervorräte 4458, Debit. 5191, Kassa 516, Aufwert.-Ausgleich 450. – Passiva: A.-K. 67 500, Anleihe 16 802, Kredit. 6910, unerhob. Div. 564, R.-F. 1084, Abschr.-K. 12 382, Gewinn (inkl. Vortrag) 3094. Sa. RM. 108 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 36 099, Abschr. 1954, Aufwert- Ausgleich 2250, Reingewinn in 1930/31 2908. Sa. RM. 43 211. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 43 211. Dividenden: 1913/14: 2 %; 1924/25–1930/31: 2, 4, 5, 6, 6, 6, 4 % (Div.-Schein 22). Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Willy Francke, Diedrich Schnurbusch, Bremen; Senator Dorn- heim, Bürgermeister Sievers, Wittenburg; Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Wittenburg: Ges.-Kassen. Gaswerk Erbisdorf, Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 3./7. 1908; eingetr. 5./8. 1908. Die Gasanstalt wurde am 1./12. 1908 eröffnet. Gaskonsum 1928/29–1930/31: 337 071, 333 807, ebm. Kapital: RM. 261 200 in 653 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 153 000. Urspr. M. 100 000. G.-V. v. 11./9. 1912 Erhöh. um M. 53 000, begeben zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 500 000. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 653 000 auf RM. 261 200 in 653 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 14./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Gaswerksanlage 459 650, Kassa u. Debit. 12 002, Lagervorräte 4985, Versicherung 612, Pacht 86 403. – Passiva: A.-K. 261 200, Anleihe u. Kredit. 246 643, unerh. Div. 130, R.-F. 1306, Ern.-F. 43 925, Gewinn 10 448. Sa. RM. 563 652. *