Gas-, Wasser- und Eiswerke. 6251 St.-Akt. ausgegeben. Auf je RM. 2000 alte St.- oder Vorz.-Akt. konnten RM. 1000 neue St.-Akt. zum Kurse von 100 % bezogen werden. Die Erhöh. wurde um RM. 1 100 000 durchgeführt, eein Antrag betreffend Fristverlänger. für die Durchführ. der restlichen Erhöh. wurde von der Tagesordn. der G.-V. v. 30./10. 1931 abgesetzt. Grossaktionäre: Bezirksverband für die Gas- u. Elektrizitäts-Versorg. von Lörrach u. Umgeb. u. Thüringer Gasges., Leipzig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 30./10. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 30faches Stimmrecht. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Anlagewerte 4 540 372,. Vorräte 72 700, Aussenstände 87 831, Guth. bei Banken u. anderen 192 938, Hyp. 4574, Beteil. 86 675, Wertp. 31 000, Kassa 1173. – Passiva: A.-K. (3 000 000, davon ausgegeben) 2 700 000, R.-F. 170 000, Abschr. 427 000, Verbindlichk. 1 609 855, unerhob. Div. 2960, Div. 1930/31 106 240, Vortrag 209. Sa. RM. 5016 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 526 081, Verwalt.-Kosten 173 469, Steuern u. Abgaben 261 772, Abschr. 62 319, Zuweis. zum R.-F. 10 000, Div. 106 240, Vortrag 20709. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 183, Betriebseinnahmen 1 139 907. Sa. RMI. 1 140 091. Kurs: Ende 1928–1930: 90, 80. 77.50 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 5, 6, 6, 6, 6, 4 % (Div.-Schein 8). Vorstand: Ernst Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Graser, Lörrach; Stellv. Gen.-Dir. K. Westphal, Leipzig; Bürgermeister Rudolf Kraus, Weil; Abteilungsvorst. Hans Boesel, Leipzig; Rechts- anwalt Friedrich Vortisch, Lörrach. .. . Zahlstellen: Lörrach: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kühlhaus Lübeck, Akt.-Ges. in Lübeck, Schwartauer Allee 50. Gegründet: 14./6. 1912; eingetr. 19./6. 1912. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik, sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgendeinem Zus. hang stehen. Vermietung von Kühl. u. Gefrierräumen, Fabrikation u. Vertrieb von Kristalleis. Das Grundstück ist gemietet. Das erste Geschäftsj. 1912/13 war lediglich dem Bau der Kühlhausanlage gewidmet. Das Kühlhaus wurde am 1./6. 1913 in Betrieb genommen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1922–1923 auf M. 10 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 1200 Aktien zu M. 5000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 ist das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 500 000 umgestellt worden durch Herabsetz. der 4000 Aktien zu M. 1000 auf solche zu RM. 50 u. der 1200 Aktien zu M. 5000 auf solche zu RM. 250. 1929/30 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 3./11. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von RM. 6000 jährlich u. darüber Hinaus eine Tant. für jedes Mitgl. von RM. 200 für jedes Prozent Div., das über 4 % zur Verteil. gelangt. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Gebäude 685 000, Fleischkühlhalle 235 213, Grundst. Miendorf a. O. 7300, Gleisanlage 18 000, Brunnenanlage 7000, Masch. 295 000, Mobil. 1500, Werzkz. u. Geräte 10 000, Inneneinricht 3500, Kraftwagenpark 40 000, Kassa u. Bankguth. 2910, Aussenstände 19 868, Wertp. 30 000, Beteil. 5000, Aufwert.-Darlehn 135 933, vorausbezahlte Unk. 7428, Vorräte 24 799. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 235 319, Dar- lehn 250 000, Darlehnsaufwert. 135 933, Darlehn Fleischkühlhalle 235 213, Gewinn 21 986. Ga. RM. 1 528 451. Gewwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 374 495, Abschr. 67 061, Gewinn 21 986 (davon Div. 20 000, Vortrag 1986). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Jahre 1929/30 2331, Betriebseinnahmen 461 211. Sa. RM. 463 542. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0, 10, 10, 10, 8, 7, 4 %. Direktion: A. F. M. Ingwersen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Richard Janus; Stellv. Fabrikant Emil Aland, * ―― Ss. 7 pPr. J. Leber, Gen.-Dir. F. Hencke, Lübeck. Zahlstelle: Lübeck: Commerz-Bank. Gaswerk Schiffweiler Akt.-Ges. in Schiffweiler (Rheinprovinz). Gegründet: 5./5. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Betriebseröffnung der Gasanstalt Okt. 1900. Firma bis 1924: Gas- u. Elektrizitätswerk A.-G. zu Schiffweiler. – Gaskonsum 1927/28– 1930/31: 554 202, 622 628, ?, ' chm. Kapital: Fr. 400 000 in 500 Akt. zu Fr. 800. (M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000). Urspr. M. 200 000. 1908 erhöht um M. 82 000; dann weiter erhöht 1920 um M. 218 000. Lt. G.-V. V. 15./12. 1923 Umwandlung des A.-K. in nom. Fr. 400 000. Huypoth.-Anleihen: M. 105 000 zu 4½ %, Stücke zu M. 1000, 500 u. 200. – M. 150 000 zu 5 %, aufgenommen 1912/13. Die 5 % Anl. von 1912 wurde zur Rückzahl. am 1./10. 1921, die 4½ 0% Anl. z. 1./4. 1924 gekünd. Die Einlös. der letzt. erfolgt für je M. 1000 Nennwert mit Fr. 80.