Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 6257 Bilanz am 31. Dez. 1927: Akti va: Kassa 3165, Wechsel u. Schecks 3414, Aussenstände 448 522, Läger 796 729, Masch. 663 000, Grundst. 700 000, Gebäude 389 000. – Passiva: A.-K. 975 000, R.-F. 42 469, hypothek. gesicherte Darlehen 579 463, Kredit. u. Akzepte 1 391 073, Rückstell. auf Aussenstände 15 000, Gewinn 825. Sa. RM. 3 003 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Hilfsstoffe, Betriebskosten 2 354 621, allg. Unk. 261 070, Zs. 167 172, Steuern 51 993, Abschr. 33 756, Gewinn 825. Sa. RM. 2 869 439. – Kredit: Erlöse RM. 2 869 439. Kurs: Ende 1925–1930: 55.50, 72, 63.50, 46.75, 15, – %; 1931 (30./6.): – %. Eingef. an der Berliner Börse im Sept. 1922. Aktien zu M. 1000 Nr. 21 001–27 900 u. zu M. 3000 Nr. 27 001–34 000 im Nov. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Paul Alexander. Aufsichtsrat: Vors. Dir. S. Cohler, B.-Charlottenburg; Dir. G. Bach, B.-Schöneberg; Dir. Georg Alexander, B.-Lankwitz; vom Betriebsrat: Max Scheer. Zahlstelle: Ges. Kasse. Carl Schwanitz Gummiwerk Akt.-Ges., Berlin-Reinickendorf Residenzstr. 85–88. Gegründet: 11./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Zweck: Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Carl Schwanitz Gummiwerk betriebenen Fabrikunternehmens sowie Fabrikation u. Vertrieb techn. Gummiwaren u. alle damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 200 Akt. zu M. 5000, 4900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Neuanlagen 400 000, Abteil- „Gummelour“ 150 000, Masch. u. Apparate 1, Fabrik-Inv. 1, Büro-Inv. 1, Fuhrpark 1, Eff. 1, Schutzrechte 1, Vorräte 120 700, Debit. 112 716, Barbestände 6989. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Hyp. u. Grundschuld 372 000, Bank 24 009, Kredit. 93 055, Gewinn 807. Sa. RM. 789 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 498 999, Abschreib. 16 939, Gewinn 807. Sa. RM. 516 746. – Kredit: Bruttoertrag RM. 516 746. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, ?, ?, 0 %. Direktion: Heinrich Hotze- Julius Jantzen. Prokuristen: Heinr. Düren. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Runck sen., Spandau; Adolf Runck jun., B.-Schlachtensee; Dir. Friedrich Paul Runck, Berlin; vom Betrieberat: Georg Babst, Paul Scharf. Zahlstelle: Ges. Kasse. Cosack & Cie., Akt.-Ges., Düsseldorf, Duisburger Strasse 19. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Zweck: Fortsetzung des Unternehmens der Kommanditges. Cosack & Cie. zu Düsseldorf mit Zweigniederlassung in Hamburg; insbes. Herstell. u. Verarbeit. u. Vertrieb medizi- nischer Verbandstoffe, Herstell. u. Vertrieb chirurg. Gummiwaren u. pharmazeutischer Kranken- u. Kinderpflegeartikel, Handelsgeschäfte aller Art in verwandten Geschäftszweigen, Beteil. bei gleichart. Unternehmungen. Kapital: RM. 140 000 in 200 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. auf RM. 140 000 in 200 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 91 000, Inv. 11 774, Kassa 296, Postscheckguth. 324, Aussenstände 57 585. Wertp. 177, Waren 53 728, Hyp. 8000, Aufwert.- Ausgleich 3847, Verlust (Vortrag 7762 –£ Verlust 1930/31 3027) 10 789. – Passiva: A.-K. 1140 000, R.-F. 14 000, Hyp. 16 747, Waren-Schulden 54 168, Bank- do. 6515, verschied. Gläub. 6093. Sa. RM. 237 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 7762, Handl.-Unkosten 107 795, Steuern 12 082, Abschr. 4116. – Kredit: Erlöse 120 966, Verlust (Vortrag 7762 – Verlust 1930/31 3027) 10 789. Sa. RM. 131 756. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Dr. med. Georg Peusquens. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Düsseldorf; Stellv. Witwe Friedrich Cosack, Neheim (Ruhr); Oberjustizrat Ernst Scheidges, Köln- Brauweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 392