6258 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Wrigley A.-G., Frankfurt a. M., Mousonstr. 17. Gegründet: 16./5. 1925; eingetr. 10./7. 1925. Sitz bis Juli 1925 in Berlin. Zweck: Herstellung, Einfuhr u. Ausfuhr von Kaugummi u. Kaugummiartikeln, nebst Zubehör u. Bestandteilen in Europa, auch der Handel jegl. Art in den erwähnten Artikeln. Kapital: RM. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. RM. 2 000 000 in 1966 St.-Akt. u 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./3. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 31./10. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Akt. erhalten aus dem „„ bevor auf die St.-Akt. eine Div. verteilt wird, eine kum. Vorz.-Div. von 7 %, ohne weiteren Anteil am Reingewinn. Der Rest desselben entfällt auf die St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 455 781, Masch. u. Inv. 303 700, Schutz- marken 216 220, Bankguth. 32 644, Postscheck 2478, Kassa 775, Wechsel 922, Debit. 121 707, Material 73 679, Beteil. 11 868, „ Aktiva 476, Verlust 4412 757. – „ KE 5 000 000, Kredit. 522 361, Rückstell. 110 466, transit. Passiva 180. Sa. RM. 5 633 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 260 706, Reklame-Unk. 266 285, Abschr. 64 645, Vortrag aus 1929 4 190 909. – Kredit: Bruttogewinn 361 177, Skonto u. Zs.-Ein- nahmen 8611, Verlust 4 412 757. Sa. RM. 4 782 545. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Henry Schulz. Aufsichtsrat: William Wrigleyjr., Philip Knight Wrigley, William Henry Stanley, Chicago. Gummiwerke Nordland Aktiengesellschaft, Hamburg-Wandsbeck, Königstr. 52. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./11. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Heinrich Henning, Wandsbek, Neue Bahnhofstr. 14. Helsingborgs Gummifabriks-Galoscher Aktiengesellschaft „Tretorn“ in Hamburg 1, Bugenhagenstr. 6. Gegründet: 7./5. bzw. 27./6. 1913; eingetr. 28./7. 1913. Sitz der Ges. bis 11./5 1928 in Berlin. * Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummi- u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital) in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 55 000 in 55 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 27./2. 1928 beschloss Erhöh. auf RM. 200 000 durch Ausgabe von 145 Aktien zu RM. 1000 zu 100 . Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Kassa 2073, Bank 7777, Debit. u. Wechsel 1 174 155, Eff. 1275, Waren 1 936 328, Inv. 17 313. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 2 729 974, Rückst. 208 948. Sa. RM. 3 138 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 549 527, Abschr. 146 666. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 335, Gewinn 685 858, R.-F. 10 000. Sa. RM. 696 194. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25– 193031:1 0, 0, 0, 0 0, 0, 0 %. Direktion: Dunker, Helsingborg; Jos. Farchy, Altona. Prokuristen: Max Peters, Eric Vllner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Gerhard Cohn; Stellv. Artur Stibe, Dan Södergren. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Gesellschaft. Mittelland Gummiwerke A.-G. in Liqu., Hannover-Linden, Stärkestrasse 14–15. 19./8. 1887; eingetr. 7./9. 1887. Firma bis 13./3. 1920: Hannoversche Actien- Gummiwaaren-Fabrik. Die G.-V. v. 8. 1929 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Paul Kregel, Hannover. (Der G.-V. v. 16./8. 1930 wurde Mitteil. nach $ 240 HGB. gemacht). Bemühungen um die Verwertung der Immobilien blieben bisher ohne Erfolg. Zweck war Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren, Riemen, Packungen u. anderen technischen Artikeln. Besitztum: Das in Linden vor Hannover gelegene Fabriketablissement der Ges. wurde bei der Gründung von der „Neuen Hannoverschen Gummiwaaren- u. Patent-Packung- Fabrik,