6274 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Hartwigquell Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Lt. Bek. v. 11./7. 1927 war die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. in Ver. bindung mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Der bisherige Vorstand Karl Hartwig, Müggel- heim bei Cöpenick, wurde Liquidator. Firmenlösch. ist erfolgt lt. Bek. v. 27./4. 1928. Die Ges. ist als Liquidationsges. auf Grund des $§é 2 Absatz 3 der Verordnung v. 21./5. 1926 unter Löschung des Löschungsvermerks v. 19./4. 1928 von Amts wegen wieder eingetragen. Liquidator: Dir. Arthur Röber, B.-Charlottenburg, Waitzstr. 1. Hotel u. Restaurant Bürgerhof Akt.-Ges., Berlin NW 8, Mohrenstr. 48 (bei Rechtsanwalt Schnitzer). Gegründet: 22./6., 19./7., 10. (8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Firma bis 11./10. 1922: Victoria- garten Restaurant 3 Zweck: Bewirtschaftung des Hotel-Restaurants Bürgerhof in Klein-Glienicke. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. des A.-K von M. 100 000 auf RM. 40 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 400 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 43 402, Inv. 3300, Grundst. 56 660. – Passiva A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Reparatur- u. Ern.-K. 8000, Aufwert. 4000, Hyp. 35 654, Konto korrent 1497, Gewinn 10 211. Sa. RM. 103 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 600, Grundst. 580, Handl.-Unk. 2313, Zs. 1640, Steuern 3938, Gewinn 10 211. – Kredit: Vortrag aus 1929 1282, pacht 18 000. Sa. RM. 19282. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 10, 10, 10 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Ad. Schnitzer. Aufsichtsrat: Wilhelm Oeding, Frau Anna Simon, Berlin; Frau Else Simon, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Film-Akt.-Ges. (Ifa) in Berlin. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7./11. 1928 das Anschlusskonkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Konkursverwalter Dr. jur. Fritz Maas, Berlin W 30, Neue Winter- feldtstrasse 26. Lt. dessen Mitteil. in der Gläubigerversamml. v. 7./12. 1928 seien nach einer vorläufigen Übersicht die Gesamtaktiven auf etwa RM. 31 967 zu schätzen. Nach Abzügen für Gehälter, Prozesse u. eventl. abzuschliessende Vergleiche verblieben insgesamt nur etwa RM. 13 000 für die Masse. Hierauf bestände jedoch bereits ein Anspruch rück- ständiger Steuern im Betrage von RM. 40 000, da sie vor längerer Zeit gestundet seien, den Verrechnungsforderungen vorangehen, so dass wahrscheinlich nicht einmal mit einer Quote für die Vorrechtsforderungen zu rechnen sei. Eine Quote für die Vorrechtsforderungen würde nur in einem ganz günstigen Verkauf sämtlicher Aktiven im Ganzen möglich sein. Die Aktionäre gehen unter diesen Umständen naturgemäss vollkommen leer aus. — Das Verfahren wurde am 25./4. 1931 aufgehoben (Schlusstermin). Die Firma ist damit erloschen Kinoton Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Lindenstr. 68. Gegründet: 21./11. 1930; eingetr. 26./11. 1930. Die Firma lautete urspr. (bis 27./12. 1930): Filmton Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von technischen Apparaturen, insbesondere auf dem Gebiete des tönenden Films. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Bankier Willi Kahnheimer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Herbert Kahnheimer, Kaufmann Willi Hein, Kaufmann Jqulius Haimann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mayfilm Aktien-Gesellschaft, Berlin SW 68, Friedrichstr. 225. Gegründet: 25/6. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Zweck: Herstellung von Filmen u. der Betrieb von Ellimgeschäften aller Art, einschl. von Filmtheatern. Kapital: RM. 200 000 in 1960 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 98 000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 derart, dass gegen M. 50 000 alte Akt. im Umtausch 1 neue Aktie zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 29./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen.