6276 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. jedoch durch viele Zahlungseinstellungen der Kundschaft beeinflusst. Der Besuch des Kaffeehauses hat nicht wesentlich nachgelassen, dagegen war der Konsum des einzelnen Gastes infolge der gesunkenen Kaufkraft ein erheblich geringerer, so dass der Gesamt. umsatz des vergangenen Jahres nicht erreicht werden konnte. National-Film Verleih- u. Vertriebs- Aktengeselkchad in Berlin, Friedrichstr. 10. Gegründet: 5./7., 12. u. 16./9. 1918; 21./9. 1918. Firma bis 23./6. 1921 Hatiens Film-A.-G. Zweck: Fabrikation und Verleihen von Filmen und An- und Verkauf von Filmen, Erwerb von Patenten, Grundstücken im In- und Auslande, auch von Fabriken für das Filmgeschäft, An- und Verkauf sowie Betrieb von Lichtbildtheatern. Die der Ges. u. den ihr liierten Unternehm. gehörigen Kinotheater u. Verleihanstalten sind 1919/20 an die frühere „National-Film-A.-G. für künstlerische Lichtspiele“ in Berlin abgetreten worden. Kapital: RM. 500 000 in 50 Aktien zu RM. 100 u. 495 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1918 auf M. 300 000, 1919 auf M. 450 000, 1920 auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 6./4. 1925 Umstell. auf RI. 5000 (200: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 18./4. 1928 erhöht um RM. 105 33 u. lt. G.-V.-B. v. 25./9. 1928 um RM. 390 000 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 79 353, Wechsel 12 461, Schuldaer 288 983, Film- u. 1 211 505, Material. 81 841, Inv. 173 602, Beteil. 4500, voraus- bezahlte Unkosten 117 364, Verlust 191 627. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 1 661 240. Sa. RM. 2 161 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lizenzanteil der Filmproduzenten 1 587 227, Abschr. auf Negative 798 568, do. auf Kopien 220005, Handl.-Unk. 1 613 979, Verlustvortrag v. 31./8. 1928 19 491. – Kredit: Film-Leihmieten 3 755 630, Auslandslizenzen 198 484, Gewinn auf Re. klame-K. 57 273, verschied. Einnahmen 36 257, Verlust, 191.627. Sa. RM. 4 239 273 Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Laupheimer, LNisenson, Philip Kauffman. Aufsichtsrat: Gustav Schlesinger, Rechtsanw. Dr. Karl Hirschland, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nero-Film Akt.-Ges., Berlin WS, Unter den Linden 21. Gegründet: 17./6. 1927; eingetr. 13./9. 1927. Zweck: Herstell., Verleih u. Vertrieb von Filmen u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RlI. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kontokorrentkonto: a) Debit. 302 469, b) Filme in Produktion 901 729, c) Lizenzaussenstände 180 224, d) Bankguth. 245 963; Mobil. 20 000, Bestand an Kopien u. Photos 22 092. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Akzepte 91 463, Kontokorrentkonto: a) Kredit. 526 965, b) Vorauszahl. 422 024, c) Guth. der Debit. 12 497, d) Bankschulden 465 594; Steuerschulden 11 827, Gewinn (Vortrag 1929 8433 * Reingewinn 1930 23 674) 32 107. Sa. RM. 1 672 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 156 979, Zinsen 10 672, Steuern 5792, Mobil. 5101, Gewinn 32 107. – Kredit: Provis. 57 957, Kopien 25 219, Photo u. Plakate 7688, Gewinn- u. Verlust-K. 111 354, Gewinnvortrag 1929 8433. Sa. RM. 210 651. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Vorstand: E. Wolf. Aufsichtsrat: Bankier Seymour Nebenzahl, Heinrich Nebenzahl, Frau Else Nebenzahl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Hotelgesellschaft, A.-G. in Berlin NW 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 24./8. 1911; eingetr. 30./8. 1911. Firma bis 7./8. 1912: Neue Berliner Rotel- gesellschaft A.-G. Die Gesellschaft erwarb 1911 in der .„..... das Monopol- hotel in Berlin, Friedrichstr. 100. Zweck: Erwerb u. Betrieb sowie Pachtung u. Verpselfung von Hotels, von Unter- nehmungen ähnlicher Art, Beteilig. an Hotelunternehm. u. ähnlichen Unternehm. in jeder Form, insbesondere durch Erwerb von gesellschaftl. Anteilen u. Erwerb von Grundstücken, welcber die vorstehenden Zwecke der Ges. fördert. Kapital: RM. 1 920 000 in 1920 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 100 000. Erhöht 1911 um M. 700 000. Weiter erhöht 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v 17./11. 1924 von M. 4 800 000 im Verh. 10: 4 auf RM. 1 920 000 in 1920 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.