Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6277 Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 3 000 000, Inv. 8090, Aufwert.- Ausgleich 447 656, Debit. 141 542, Bank 2 100 287, Kassa 150, Verlust 514 587. – Passiva: A.-K. 1 920 000, R.-F. 192 000, Hyp. 4 012 623, Kredit. 87 690. Sa. RM. 6 212 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unk. 28 857, Steuern 19 428. Gehälter 52 307, Betriebskosten einschl. Grundvermögenssteuer 122 655, Hauszinssteuer 157 784, Hyp.- Zs. 419 165, laufende Instandsetz. 30 264, Abschr. auf Inv. 899, Verlustvortrag 234 712. – Kredit: Grundst.-Ertrag 401 294, Zs. 150 189, Verlust 514 587. Sa. RM. 1 066 070. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Dr. Werner Vogel, Rehbrücke b. Potsdam. 3 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Boetzkes, Dir. Wilhelm Führer, Berlin; Dir. Rud. Neithardt, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Tiergarten Tattersall Akt.-Ges. in Berlin W 10, Bendlerstr. 12/13. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 28./11. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Pinschewer-Film Akt.-Ges., Berlin w 35, Genthiner Str. 32. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Firma bis 5./5. 1928: Industriefilm-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filmen, insbes. von Ind.-Filmen für Werbe. u. Lehrzwecke, Einricht. von Filmvorführungsstätten sowie Betrieb von Filmgesch. aller Art. 1924 Interessengemeinschafts-Vertrag mit der Werbefilm G. m. b. H. zwecks Verbesserung in der Verbreitungsmöglichkeit der Filme. Zum Zweck der planmässigen Nutzbarmachung des Tonfilms für das Werbewesen wurde 1929 eine Verbin dung zwischen dem Tonbild- Syndikat u. der Ges. hergestellt. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 204 810, Inv. 8700, Auto 4600, Kapitol- Maschinen 2496, Material 692, Negative 5001, Kassa 1229, Postscheck 5, Debit. 71 242, Eff. 4517, Darlehn 640, Verlust (Vortrag 50 096 abzügl. Gewinn 1930 2749) 47 347. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 166 483, Commerz- u. Privat-Bank 18 763, Kredit. 56 033. Sa. RM. 351 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 652, Versand-Unk. 3520, Steuern 13 649, Gehälter u. Löhne 52 644, Bank-Zs. u. Provis. 1448, Kapitolmaterial 122, Auto-Unk. 1269, Hyp.-Zs. 16 574, Abschr. 4115, Gewinn 2749. – Kredit: Kopien 30 738, Negative 84 451, Theaterpachten 15 171, Eff.-Zs. 1510, Gewinn aus Eff. 941, Hausüberschuss 4933. Sa. RM. 137 744. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Jul. Pinschewer. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Staatsminister z. D. Otto von Hentig, Potsdam; Stellv. Bank-Dir. Siegfried Hirsch, B.-Schöneberg; Justizrat Alexander Goldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Depositen-Kasse O. Potsdamer Platz Speise- und Kaffeehausbetriebs-Akt.-Ges. Berlin W 9, Königin-Augusta-Str. 13. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Zweck: Die pachtweise Ausnutzung von Speise- u. Kaffeehäusern im Grossbetrieb so- wie die pachtweise Ausnutzung von mit gastronomisch-masch. Anlagen ausgestatteten Ge- bäuden, insbes. auch die Wiederherstell. der gastronomischen Betriebsanlagen des Grund- stücks Potsdamer Platz 3 und die gewerbliche Ausnutzung derselben. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Rechte aus Generalpachtvertrag 140 020, Inv. 280, Detbit. 41 663, (Avaldebit. 3 200 000), Verlust 21 691. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 000, Kredit. 36 654, Rückstell. für Grunderwerbsteuern 27 000, (Bürgschaftsverpflicht. 3 200 000). Sa. RM. 203 654. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 107, Handl.-Unk. 709, Steuern 10 416, Haus-Unk. 129 433, Verlust an Debit. 1025. – Kredit: Erträgnisse 140 000, Verlust 21 691. Sa. RM. 161 691. Dividenden: 1924–1929: 0 %.