6280 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 659 672, Steuern 77 198, Abschr. 191 023, Gewinn 222 675. – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 73 205, Bruttogewinn 2 077 364. Sa. RM. 2 150 569. Kurs: Ende 1926–1930: 100, 110, 75, 25, 100 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1924/25–1929/30: 15, 15, 6, 0, 0, 15 %. Direktion: J. Goldschmid, Ernst Haller, Gustav Berloger. Aufsichtsrat: Vors. Präsident der B. J. P. John Maxwell, London; Stellv. Lichtspiel- Theaterbes. Fritz Tedrahn, Hannover; Dir. B. J. P. Aristide Hubrich, London; Bank-Dir. Kurt Krahmer, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Kurt Lachmann, Berlin; Lichtspiel- Theaterbes. Philipp Nickel, Nürnberg; Lichtspiel-Theaterbes. Hermann Urich-Sass, Hamburg; Dr. Julius Knöpfmacher, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Superfilm Verleihaktiengesellschaft, Berlin SW, Markgrafenstr. 21. Gegründet: 12./6. 1030; eingetr. 8./7. 1930. Gründer: Otto Misch, Constantin Kolbe, Berlin; Benno Sievers, Potsdam; Robert Gührs, Hellmuth Goldschmidt, Berlin. Zweck: Verleih von Filmen, sowio An- u. Verkauf von solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Inv. 7000, Umbau Filmlizenz (Saldo 901 050 abz. Abschr. 621 050) 280 000, Filmkopien 45 850, Reklamematerial 8000, Debit. 103 414, Wechsel 31 042, Kassa 1071, Postscheck 228, Bank-K. ord. 2091, do. sep. 101 256. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. Superfilm G. m. b. H. 373 829, sonst. Kredit. 101 459, transit. Konto 4474, Reingewinn 7190. Sa. RM. 586 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 362 418, Abschr. 738 216, Reingewinn 7190. — Kredit: Filmverleiheinnahmen 1 104 388, Agio u. Zinsen 3435. Sa. RM. 1 107 824. Vorstand: Julius Haimann. Aufsichtsrat: Fritz Neuberger, Wiesbaden; Siegfried Oppenheimer, Gross-Gerau; Herbert Kahnheimer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Tattersall am Kurfürstendamm' A.-G., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 7. bzw. 10. u. 15./3. 1904; eingetr. 26./3. 1904. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Reitbahnen, sowie die Aufnahme fremder Pferde u. Wagen und der Handel mit Pferden für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. hat mit dem 1./7. 1918 das Tattersall-Unternehmen vollständig aufgegeben und sich von dieser Zeit an auf die Vermietung der auf dem Grundstück Kurfürstendamm 208 befindlichen Räumlichkeiten, sowie des Wohnhauses Lietzenburger Strasse 8a beschränkt. Zur Arrondierung des Grundbesitzes wurden hinzuerworben das Nachbargrundstück Kur- fürstendamm 209, ferner das Grundstück Kurfürstendamm 206/7, sodass die Ges. Besitzerin des grossen, zus. hängenden Grundstückblocks Kurfürstendamm 206, 207, 208, 209 u. Lietzen. burgerstr. Sa ist. Auf dem Grundstück befinden sich das Theater am Kurfürstendamm, die „Telos“. Verkehrsges., die Rumpelmeyer-Konditorei, ein grosser Neubau mit Läden, Bureaus u. dem Theater ,Die Komäödie“. Kapital: RM. 415 000 in 415 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 415 000 in 415 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./10. 1924 in gleicher Höhe auf RM. 415 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hausgrundst. 2 150 000, Debit. 4 060 595, Eff. 5000, Hyp. 106 755, Verlust (99 908 abzügl. Gewinnvortrag 7834) 92 074, (Avale 800 000). — Passiva: A.-K. 415 000, R.-F. 44 908, Hyp. 4 990 000, Kredit. 777 036, Übergangsposten 127 490, Grunderwerbsteuer-Rückstell. 59 989, (Avale 800 000). Sa. RM. 6 414 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Handl.-Unk. 76 559, Zs. 124 480, Abschr. 20 000. – Kredit: Gewinnvortrag 7834, Brutto-Überschuss 121 132, Verlust 92 074. Sa. RM. 221 040, Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1929: 0, 0, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Willy Eisfeld, Willy Marx, Harry Wolff. Aufsichtsrat: Kaufm. Ernst Joseph, Kaufm. Franz Mainz, Kaufm. Ernst Joseph, Berlin. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. Theater- und Saalbau-Akt.-Ges. in Liqu. Berlin W 30, Nollendorfstr. 11/12. Die G.-V. v. 4./6. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Marcel Boas, Berlin (bisher. Vorstand). Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 16./8. 1905 u. 20./9. 1906. Zweck war Finanzierung, Projekterung, Erricht. u. Betrieb von Theater- u. Saalbauten. Die Ges. hat den Betrieb ihrer Unternehmungen Neues Schauspielhaus u. Mozart-Saal nebst